Dies ist ein
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Exklusion
Nutzung des Produktes
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 1 | Z-Wave Plus Lifeline |
2 | 16 | EIN/AUS Steuerung - Basic Set |
3 | 16 | Bewegungsanfang/ende |
4 | 16 | Ampientebeleuchtung - Multilevel Sensor Report |
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Dauer des Lichts nach der Bewegungserkennung. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 180
Wert | Beschreibung |
---|---|
5 - 900 | Sekunden |
Helligkeitswert [ lux ] Wert kann über Potentiometer gesteuert werden - Potentiometerwert wird als Defaultwert verwendet und jede Bewegung des Potentiometers schreibt die aktuelle Einstellung neu. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 2000
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | lernfähige Umgebungslichtsequenz (der Pegel wird automatisch eingestellt) |
2 - 1999 | lux |
2000 | wird als Tageslicht genutzt (immer Nachtbetrieb) |
Bewegungssensor (Radar) Empfindlichkeit [%] Der Wert kann über ein Potentiometer gesteuert werden - der Potentiometerwert wird als Standardwert verwendet und jede Potentiometerbewegung überschreibt die aktuelle Einstellung. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 100
Wert | Beschreibung |
---|---|
2 - 100 | % |
Intervall für die Messung des Umgebungslichts bei eingeschalteter Lampe (Lampe schaltet kurz aus und misst). Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
5 - 120 | Minuten |
Externe Umgebungslichtwerte verwenden, wenn der GLOBAL_LIGHT-Modus eingeschaltet ist - das Gerät überschreibt seine eigenen Lichtsensorwerte und verwendet stattdessen Lichtmeldewerte von jedem beliebigen Z-Wave-Lichtsensor - dies muss so konfiguriert werden, dass es automatisch Licht sendet. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert |
Kann die Sensorsteuerung deaktivieren Stupid-Modus (Bit 2 = 1): - hat höhere Priorität als der Slave-Modus. Slave-Modus (Bit 0 = 1):- nur wenn im Z-Wave-Netzwerk enthalten - sinnvoll für die Ansteuerung über Fremdsensor - Lampe wird direkt über Z-Wave angesteuert, interne Sensoren werden nicht zur Ansteuerung verwendet.Kontrolle der Zentraleinheit (Bit 1 = 1):( nützlich insbesondere für die Steuerung über das Gateway) Wenn das Slave-Bit 0:- ist, signalisiert die Lampe den Ausfall der Lebenslinienverbindung (wenn dieses Bit Null ist, wird der Ausfall der Lebenslinienverbindung nicht signalisiert) Wenn das Slave-Bit 1:- ist, prüft die Lampe das Vorhandensein des Z-Wave-Gerätes in der Lebensliniengruppe (Gateway). Wenn es für 2 Minuten nicht vorhanden ist (Test wiederholt alle 30 Sekunden), schaltet das Gerät in den Normalmodus um, wie nach dem Ende des lokalen deaktivierten Modus (über das verhalten) - Das Gerät überprüft alle 1 Minute auf Wiederherstellung der Lifeline Verbindung), wenn keine Rettungsleine spezifiziert ist, arbeitet es im Normalmodus, seien Sie vorsichtig mit dieser Option, die Lampe hört auf, den eigenen Bewegungssensor im Slave- und Stupid-Modus zu verwenden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 2
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Normal Modus |
1 | Nebengerät Modus ohne Gateway Prüfung |
2 | Normal Modus mit Lifeline fehler Signalisierung |
3 | Nebengerät Modus mit Gateway Prüfung |
4 | Nebengerät Modus - Lampe ist immer an |
Verhalten nach BASIC OFF (und ähnlichen Befehlen) Wenn ein Übergang (auch bei Nullpunktänderung) mit einer nicht standardmäßigen Dauer verarbeitet werden soll, kann der Übergang durch kein Motionevent in jedem Fall unterbrochen werden, für die Werte 1-209 - Lampe wird ausgeschaltet und bleibt dies bis nach einem festgelegten Timeout, wenn ein neues Motion Event (lokal oder remote) empfangen wird. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Die Lampe wird ausgeschaltet und bleibt es so lange, bis ein neues Bewegungsereignis (lokal oder remote) empfangen wird. |
1 - 100 | Timeout: 1 Sekunde bis 100 Sekunden in 1-Sekunden schritten |
101 - 200 | Timeout: 1 Minute bis 100 Minuten 1 Minuten schritte |
201 - 209 | Timeout: 1 Stunde bis 9 Stunden in 1 Stunden schritten |
255 | Lampe wird für die Zeit ausgeschaltet . Es wartet nicht auf ein Bewegungsereignis und arbeitet normal über die aktuelle Bewegungsauswertung. |
Verhalten nach Einschalten (und ähnlichen Befehlen) Wenn ein Übergang (auch mit Nullpunktänderung) mit einer nicht voreingestellten Dauer verarbeitet werden soll, kann der Übergang in keinem Fall durch ein Bewegungsereignis unterbrochen werden. Für die Werte 1-209 - Lampe ist eingeschaltet und bleibt dies bis nach einem festgelegten Timeout, wenn ein neues Bewegungsereignis (lokal oder remote) empfangen wird. Es funktioniert dann normal über die aktuelle Bewegungsauswertung. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 255
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Die Lampe wird eingeschaltet und bleibt so lange eingeschaltet, bis ein neues Bewegungsereignis (lokal oder remote) empfangen wird. Es funktioniert dann normal über die aktuelle Bewegungsauswertung. |
1 - 100 | Timeout: 1 Sekunde bis 100 Sekunden in 1-Sekunden schritten |
101 - 200 | Timeout: 1 Minute bis 100 Minuten 1 Minuten schritte |
201 - 209 | Timeout: 1 Stunde bis 9 Stunden in 1 Stunden schritten |
255 | Lampe wird für die Zeit ausgeschaltet . Es wartet nicht auf ein Bewegungsereignis und arbeitet normal über die aktuelle Bewegungsauswertung |
Zeitbegrenzung, um das Warten auf die Bewegung nach Ablauf des Timeout von Einschaltverhalten oder Abschaltverhalten zu stoppen, um zu verhindern, dass die Bewegung für immer eingeschaltet bleibt, wenn keine Bewegung vorliegt. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 204
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Zusätzliches Warten auf Bewegung. |
1 - 100 | Timeout: 1 Sekunde bis 100 Sekunden in 1-Sekunden schritten |
101 - 200 | Timeout: 1 Minute bis 100 Minuten 1 Minuten schritte |
201 - 209 | Timeout: 1 Stunde bis 9 Stunden in 1 Stunden schritten |
255 | Niemals aufhören auf Bewegung zu warten. |
Verhalten nach einer schnellen Abfolge von EIN- und Aus-Befehlen: Es soll ein wesentlich längerer Timeout-Wert verwendet werden als die Zeit nach einem einzelnen ON-Befehl, dem dann ein kurzer Timeout-Wert folgen soll. Das Verhalten ist fast das gleiche wie bei Parameter 10 (OFF_LOCAL_DISABLE) für die Werte 1-209 - Lampe ist ausgeschaltet und bleibt es bis nach einem bestimmten Timeout, wenn ein neues Bewegungsereignis (lokal oder remote) empfangen wird. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 204
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Die Lampe wird ausgeschaltet und bleibt es so lange, bis ein neues Bewegungsereignis (lokal oder remote) empfangen wird. |
1 - 100 | tiTimeout: 1 Sekunde bis 100 Sekunden in 1-Sekunden schritten in 1-second resolution |
101 - 200 | Timeout: 1 Minute bis 100 Minuten 1 Minuten schritte |
201 - 209 | Timeout: 1 Stunde bis 9 Stunden in 1 Stunden schritten |
255 | Gerät ignoriert EIN/AUS Sequenz und verwendet AUS-Verhalten |
Verhalten nach einer schnellen Abfolge von Aus- und Ein -Befehlen, wobei ein wesentlich längerer Timeout-Wert als die Zeit nach einem einzelnen OFF-Befehl verwendet werden soll, auf den dann ein Shorttimeout-Wert folgen soll, wie bei Parameter 11 für die Werte 1-209 - Lampe wird eingeschaltet und bleibt so bis nach einem bestimmten Timeout, wenn ein neues Motion-Ereignis (lokal oder remote) empfangen wird. Es funktioniert dann normal über die aktuelle Bewegungsauswertung. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 204
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Die Lampe wird eingeschaltet und bleibt so lange eingeschaltet, bis ein neues Bewegungsereignis (lokal oder remote) empfangen wird. Es funktioniert dann normal über die aktuelle Bewegungsauswertung. |
1 - 100 | Timeout: 1 Sekunde bis 100 Sekunden in 1-Sekunden schritten |
101 - 200 | Timeout: 1 Minute bis 100 Minuten 1 Minuten schritte |
201 - 209 | Timeout: 1 Stunde bis 9 Stunden in 1 Stunden schritten |
255 | Gerät ignoriert AUS - EIN Sequenz und verwendet EIN-Verhalten |
Timeout der Bewegungssperre nach BASIC SET zum Bewegungsendpunkt, wenn der interne Weg- und/oder Geschwindigkeitsgeber nicht zur Auswertung des Verhaltens der Lampe und der Gruppen 2 und 3 verwendet wird. Ereignisse werden jedoch immer noch an die Lifeline übertragen und die Lampe kann über ferngesteuerte Bewegungssensoren gesteuert werden. Für die Werte 1-209 - Interner Bewegungssensor wird für einen festgelegten Timeout nach BASIC SET 0x00 bis Motion-Endpunkt deaktiviert. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | BASIC SET wird ignoriert, Bewegungssensor weiterhin aktiviert |
1 - 100 | Timeout: 1 Sekunde bis 100 Sekunden in 1-Sekunden schritten |
101 - 200 | Timeout: 1 Minute bis 100 Minuten in 1 Minuten schritten |
201 - 209 | Timeout: 1 Stunde bis 9 Stunden in 1 Stunden schritten |
255 | BASIC SET wird ignoriert, Bewegungssensor immer noch deaktiviert |
Abmessung | 300 x 300 x 65,5 mm |
Gewicht | 1044 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM5202 |
EAN | 4007841029852 |
IP Klasse | IP 20 |
Betriebsspannung | 230 V |
Gerätetyp | On/Off Power Switch |
Netzwerkfunktion | Always On Slave |
Firmware Version | 00.30 |
Z-Wave Version | 04.26 |
Zertifizierungs-ID | ZC10-17035489 |
Z-Wave Produkt Id | 0x0271.0x0001.0x1a74 |
Neutral Wire Required | ok |
Supported Notification Types | Home SecuritySystem |
Sensors | LuminanceMotion/No Motion (Binary) |
Z-Wave Scene Type | Scene |
Color | White |
Firmware Updatable | Updatable by Consumer by RF |
Outdoor Use | ok |
Electric Load Type | LED |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |