Dies ist ein
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Bewegungssensor(PIR) ist ein Passiv-Infrarot-Detektor oder physikalischer Sensor. Dieser Sensor gibt keine Energie ab, sondern empfängt und detektiert nur passiv Infrarotstrahlung von außen. Bei Raumtemperatur haben alle Gegenstände Strahlung. Der Mensch ist ein Warmblüter mit stabiler Infrarotstrahlung, so dass er am leichtesten zu erkennen ist. Deshalb nennen wir es auch Bodysensor. PIR sendet Nachrichten über das Z-Wave-Netzwerk an das Z-Wave-Gateway. In der Z-Wave-Netzwerkkommunikation kann PIR an jedes Z-Wave-Gateway angeschlossen werden. Verschiedene Länder oder Gebiete, die Funkfrequenz ist unterschiedlich. In der Kommunikation zwischen PIR und Z-Wave Gatway kann PIR nur Nachrichten senden, nicht aber Nachrichten empfangen. Wenn PIR ausgelöst wird, sendet PIR eine Nachricht an das Z-Wave-Gateway und ordnet Geräte zu, die über das ZWave-Gateway arbeiten. PIR ist batteriebetrieben, klein und einfach zu installieren.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Dieses Produkt enthält Batterien. Bitte entfernen Sie nicht genutzte Batterien. Bitte mixen Sie nicht Batterien unterschiedlichen Ladezustandes oder Batterien unterschiedlicher Hersteller.
Installation der Halterung
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Drücken Sie die Codetaste im PIR-Sensor dreimal hintereinander.
Exklusion
Drücken Sie die Codetaste im PIR-Sensor dreimal hintereinander.
Nutzung des Produktes
Das Gerät ist batteriegespeist und damit in der Regel in einem Tiefschlafmodus um Strom zu sparen. Im Tiefschlafmodus kann das Gerät keine Funksignale empfangen. Daher wird ein (statischer) Controller benötigt, der netzgespeist und damit immer funkaktiv ist. Dieser Controller - zum Beispiel ein IP-Gateway - verwaltet eine Nachrichten-Mailbox für dieses batteriegespeiste Gerät, in dem Nachrichten an dieses Gerät zwischengespeichert werden. Ohne einen solchen statischen Controller wird die Nutzung dieses batteriebetriebenen Gerätes sehr schnell zur Entladung der Batterie führen oder die Nutzung ist komplett unmöglich.
Dieses Gerät weckt regelmäßig auf, meldet dies durch Aussenden einer sogenannten Wakeup-Notifikation und leert dann seine Mailbox im statischen Controller. Dafür muss bei der Inclusion die Node-ID des Controllers und ein Aufweckinterval definiert werden. Erfolgt die Inklusion durch einen statischen Controller wie zum Beispiel ein IP-Gateway, wird dieser Controller diese Konfiguration automatisch erledigen und in der Regel eine Nutzerschnittstelle anbieten, um das Aufweck-Interval den Nutzerbedürfnissen anzupassen. Das Aufweckinterval ist ein Kompromiss zwischen maximaler Batterielaufzeit und minimaler Reaktionszeit des batteriegespeisten Gerätes.
Um das Gerät manuell aufzuwecken, führen Sie die folgende Aktion durch: Sie können die Taste einmal drücken, um den Sensor aufzuwecken und eine Weckbenachrichtigung an das Gateway zu senden. Bei erfolgreicher Betätigung blinkt die LED-Leuchte einmalig.
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 4 | Lifeline |
2 | 4 | Senden von Steuerbefehlen an zugehörige Geräte wie Relaismodul, Beleuchtung, etc. |
3 | 4 | Benachrichtigung an assoziierte Geräte in dieser Gruppe senden. |
4 | 4 | Senden des Sensor-Binärberichts an die zugeordneten Geräte in dieser Gruppe. |
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Dieser Parameter definiert die Empfindlichkeit des PIR-Sensors. Beim ersten Versuch empfiehlt es sich, den Sensor mit Bewegungen vom äußersten Ende des Erfassungsbereichs aus zu testen. Wenn Bewegungen nicht empfindlich erkannt werden können, stellen Sie einfach die Empfindlichkeitsstufe ein, indem Sie diesen Parameter ändern. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 12
Wert | Beschreibung |
---|---|
8 - 255 | Empfindlichkeitseinstellung |
Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, wie lange die zugehörigen Geräte im Zustand ON bleiben sollen. Zum Beispiel ist dieser Parameter auf 30(Sekunde) eingestellt, der PIR-Sensor sendet einen BASIC SET-Befehl an ein zugehöriges Gerät mit dem Wert Basic Set Level, wenn der PIR-Sensor ausgelöst wird, und die dazugehörigen Geräte werden eingeschaltet und bleiben in diesem Status für 30(Sekunde), bevor er automatisch ausgeschaltet wird. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 30
Wert | Beschreibung |
---|---|
5 - 600 | EIN/AUS Dauer |
Der Basic Set Command wird gesendet, wenn er einen Wert enthält, wenn der Bewegungssensor ausgelöst wird, und das Z-Wave-Gateway wird diesen Wert berücksichtigen; z.B. wenn ein Lampenmodul empfangen wird, ist der Basic Set Command, dessen Wert entscheidend dafür ist, wie hell der Dimmwert des Lampenmoduls sein soll. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 99
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Aus |
1 - 99 | Alarmunterdrückung oder Ausschalten eines Gerätes |
255 | An |
Mit diesem Parameter kann die PIR-Detektor-Erkennungsfunktion aktiviert oder deaktiviert werden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 255
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
255 | Aktiviert |
Mit diesem Parameter kann ein Luxwert eingestellt werden, der bestimmt, wann der Lichtsensor aktiviert wird. Wenn die Umgebungshelligkeit unter diesen Wert sinkt und eine Person sich über den detektierten Bereich bewegt oder innerhalb dieses Bereichs steht, sendet der PIR-Detektor einen Z-Wave ON-Befehl (d.h. BASIC_SET-Wert = Parameter 3#) an ein zugehöriges Gerät und aktiviert es. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 100
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 1000 | LUX |
Mit diesem Parameter können Sie das Intervall einstellen, in dem nach dem Auslösen des PIR-Sensors neu getriggert wird. Dieser Parameterwert muss kleiner als Parameter 2# sein. Wenn der Benutzer diesen Parameter über Configure CC auf den Standardwert gesetzt hat, wird der Parameter #2 auf den Standardwert gesetzt. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 8
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 8 | Auslösewert |
Dieser Parameter kann als Intervallzeit für den Lichtsensor zur Messung der Umgebungshelligkeit eingestellt werden. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 180
Wert | Beschreibung |
---|---|
60 - 36000 | Lichtsensor Abfrageintervall |
Wenn dieser Parameter auf (1) gesetzt ist und wenn der Lux-Wert unter dem durch Parameter #5 definierten Wert liegt, sendet der PIR-Sensor einen BASIC_SET-Befehlsrahmen (d.h. BASIC_SET (Wert = Parameter 3) an ein zugehöriges Gerät und aktiviert diesen. Wenn Lux Level größer als der durch Parameter #5 definierte Wert ist, sendet der PIR-Sensor keinen BASIC_SET-Befehl. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert |
Dieser Parameter legt fest, wie viel Lux zuerst geändert werden muss, dann meldet sich der PIR-Sensor an das z-Wave-Gateway. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 100
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 255 | Lux Level Bericht |
Dieser Parameter ist der Wert, der zwischen dem aktuellen gemessenen und dem vorherigen Berichtswert liegt. Wenn der Differenzwert größer als die Einstellungen ist, meldet das Gerät diesen gemessenen Temperaturwert an Knoten in der Lifeline. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 5
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 127 | Differenzwert in 0,1°C Schritten |
Dieser Parameter definiert die Led on/off enable. Wenn dieser Parameter auf (1) eingestellt ist, wird das Blinken der LED aktiviert, die LED blinkt einmal, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt. Andernfalls wird die LED immer ausgeschaltet. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert |
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Das Ereignis der Bewegungserkennung wird an die Steuerung gesendet, wenn das Gerät ein Bewegungsereignis erkennt. |
1 | Das Ereignis Bewegung erkannt wird nur einmal an den Controller gesendet, bis das Gerät das Ereignis Bewegung gelöscht meldet. |
Dieser Parameter legt die kalibrierte Skala für die Umgebungshelligkeit fest. Da die Methode und die Position, dass der Sensor montiert ist, und die Abdeckung des Sensors wird Messfehler bringen, kann der Benutzer mehr reale Lichtintensität durch diese Parametereinstellung erhalten. Der Benutzer sollte die Schritte als Schläge für die Kalibrierung ausführen. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 65536 | Kalibrierung der Umgebungslichtintensität |
Abmessung | 45 x 45 x 48 mm |
Gewicht | 25.14 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM5101 |
EAN | 6924715906508 |
IP Klasse | IP 20 |
Betriebsspannung | 3V |
Batterien | 1 * CR123A |
Gerätetyp | Multilevel Sensor |
Firmware Version | 03.50 |
Z-Wave Version | 04.26 |
Z-Wave Produkt Id | 0x0258.0x0003.0x108d |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |