Dies ist ein
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Durch 20 Sekunden langes Drücken der Tasten Rechts und Mitte (abwärts und bestätigen) führt der Thermostat einen kompletten Werksreset durch.
Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Exklusion
Nutzung des Produktes
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Bei diesem Gerät kann die Firmware über Z_Wave Funkkommandos aktualisiert werden. Dazu wird ein Zentralcontroller benötigt, der diese Funktion unterstützt (zum Beispiel Z-Way). Nachdem die Update-Funktion auf dem Zentralcontroller angestossen wurde, muss diese direkt am Gerät aus Sicherheitsgründen mit der folgenden Aktion bestätigt werden: ja
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 1 | Lifeline. (Im Normalfall Z-Wave Controller) Sendet: - Thermostat Setpoint Reports - Thermostat Mode Reports |
2 | 5 | Sendet Multilevel Sensor Berichte. |
3 | 5 | Sendet Multilevel Sensor Berichte. |
4 | 5 | Sendet Binary Switch Set command, die den Status des internen Relais darstellen. |
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Aus |
1 | Heizmodus |
2 | Kühlen (nicht implementiert) |
11 | Energiesparender Heizbetrieb |
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | F-mode, Bodensensor Modus. |
3 | A2-mode, Externer Raumsensor Modus |
4 | A2F-mode, externer Sensor mit Bodenbegrenzung |
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | 10K NTC. |
1 | 12K NTC |
2 | 15K NTC |
3 | 22K NTC |
4 | 33K NTC |
5 | 47K NTC |
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 5
Wert | Beschreibung |
---|---|
3 - 30 | 0.3°C - 3.0°C |
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 50
Wert | Beschreibung |
---|---|
50 - 400 | 5.0°C - 40.0°C |
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 400
Wert | Beschreibung |
---|---|
50 - 400 | 5.0°C - 40.0°C |
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 50
Wert | Beschreibung |
---|---|
50 - 400 | 5.0°C - 40.0°C |
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 400
Wert | Beschreibung |
---|---|
50 - 400 | 5.0°C - 40.0°C |
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 210
Wert | Beschreibung |
---|---|
3 - 30 | 0.3°C - 3.0C |
50 - 400 | 5.0°C - 40.0°C |
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 180
Wert | Beschreibung |
---|---|
50 - 400 | 5.0°C - 40.0°C. |
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 210
Wert | Beschreibung |
---|---|
50 - 400 | 5.0°C - 40.0°C |
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 40 | 0 - 4.0°C. |
215 - 255 | -4,0 - -0,1°C |
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 40 | 0 - 4.0°C. |
215 - 255 | -4,0 - -0,1°C |
Wählt aus, welche Temperatur auf dem Display angezeigt wird. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Anzeige der Solltemperatur |
1 | Anzeige der gemessenen Temperatur |
Konfigurieren Sie die Helligkeit der Tasten im gedimmten Zustand. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 50
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 100 | in % |
Konfigurieren Sie die Helligkeit der Tasten im aktiven Zustand. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 100
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 100 | in % |
Konfigurieren Sie die Helligkeit der Anzeige im gedimmten Zustand. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 50
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 100 | in % |
Konfigurieren Sie die Helligkeit der Anzeige im aktiven Zustand. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 100
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 100 | in % |
Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Temperaturberichten. Temperaturberichte können auch als Ergebnis einer Abfrage gesendet werden. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 60
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Meldung von deaktivierten Temperaturen |
30 - 32767 | in Sekunden |
Der Temperaturbericht wird gesendet, wenn eine Abweichung des Temperaturwerts vom vorherigen gemeldeten Wert, der in diesem Parameter definiert ist (Hysterese), vorliegt. Temperaturberichte können auch als Ergebnis einer Abfrage gesendet werden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 100 | 0.1°C - 10.0°C |
Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Zählerberichten. Zählerberichte können auch als Ergebnis der Abfrage gesendet werden. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 60
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Die Meldung von Messwerten ist deaktiviert. |
30 - 32767 | in Sekunden |
Delta-Wert in kWh zwischen aufeinanderfolgenden Zählerberichten. Zählerberichte können auch als Ergebnis der Abfrage gesendet werden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 127 | Ein Deltawert von 0 - 12,7 kWh führt zu einem Messbericht. |
Abmessung | 86,5 x 51,75 x 86,5 mm |
Z-Wave Hardware Platform | ZM5101 |
EAN | 7071236013495 |
IP Klasse | IP IP 20 |
Betriebsspannung | 230 V |
Schaltbare Last | 13 A |
Gerätetyp | Thermostat - HVAC |
Netzwerkfunktion | Always On Slave |
Firmware Version | HW: 2 FW: 3.03:03.02 |
Z-Wave Version | 6.71.03 |
Zertifizierungs-ID | ZC10-18116305 |
Z-Wave Produkt Id | 0x019B.0x0003.0x0202 |
Color | White |
Supported Notification Types | Heat Alarm |
Supported Meter Type | Electric Energy |
Thermostat Power Source | Mains powered (120V/240V) |
Thermostat Modes | AutoAwayCoolEnergy Save HeatHeat |
Sensors | HeatTarget TemperatureVoltageWater Temperature |
Thermostat HVAC Systems Supported | Cool OnlyHeat OnlySimple Relay |
Neutral Wire Required | ok |
IP (Ingress Protection) Rated | ok |
Firmware Updatable | Updatable by Consumer by RF |
Security V2 | S2_UNAUTHENTICATED ,S2_AUTHENTICATED |
Frequenz | XXfrequency |
Maximale Sendeleistung | XXantenna |