Dies ist ein Stecken Sie das Gerät in eine Steckdose und versetzen Sie Ihren Controller in den Inklusionsmodus. Lesen Sie dazu bitte im Handbuch des Controllers nach, falls sie unsicher sind. Drücken Sie einmal den Knopf auf der Unterseite des Smart Switches. Das Gerät wird sich nun in das Netzwerk inkludieren. Beachten Sie den Controller für Informationen über den Inklusionsfortschritt.
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Der Foxx Smart Switch mit Stromzähl-Funktion ist sehr moderner und intelligenter ferngesteuerter Zwischenstecker. Der höchst funktionale Stecker kann überall eingesetzt werden, wo elektrische Geräte gesteuert werden sollen. Gleichzeitig wird der Stromverbrauch des angeschlossenen Gerätes auf einem bequemen und wartungsfreien Weg überwacht.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.
Stecken Sie das Gerät in eine Typ F-Steckdose
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Einfaches Drücken der Taste. Einfaches Drücken der Taste. Nachdem der Foxx Smart Switch in Ihr Z-Wave Netzwerk inkludiert wurde kann er angeschlossene Verbraucher schalten und deren Stromverbrauch überwachen. So wissen Sie immer wie viel Strom das angeschlossene Gerät verbraucht und können es nach Bedarf schalten. Sie können in Ihrem Controller Szenen definieren, die es erlauben den Zwischenstecker bei bestimmten Konditionen zu schalten oder das Schalten des Zwischensteckers als Kondition zu wählen um andere Geräte im Netzwerk zu steuern. Inklusion
Exklusion
Nutzung des Produktes
Der Node Information Frame (NIF) ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Um einen NIF auszusenden, führen Sie diese Operation durch: Einfaches Drücken der Taste.
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 5 | |
2 | 5 |
Abmessung | 0.0540000x0.0780000x0.0750000 mm |
Gewicht | 110 gr |
EAN | 1220000013223 |
Gerätetyp | Ein/Aus Schalter |
Generische Geräteklasse | Ein/Aus Schalter |
Spezielle Geräteklasse | Ein/Aus Stromschalter |
Firmware Version | 03.1a |
Z-Wave Version | 03.53 |
Z-Wave Produkt Id | 0086.0003.004b |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |