Dies ist ein
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Dieses Gerät ist ein Stellventil zur Steuerung von Wandheizkörpern. Es regelt die Heizung auf eine vorgegebene Temperatur, die lokal am Gerät mittels Tasten oder über Z-Wave Funk eingestellt wird. Neben der direkten Temperatureingabe sind spezielle Heizungsmodi wie Frostschutz oder Energiesparen wählbar. Die geregelte Temperatur wird direkt am Gerät auf einer LCD-Anzeige dargestellt. Eine weitere intelligente Funktion ist eine Ventiltrainingsfunktion, die sicherstellt, dass Ventile auch nach längerer Nichtbenutzung immer noch steuerbar sind. Das Gerät erwartet eine regelmäßige Funkverbindung zu einem IP-Gateway zur Aktualisierung der internen Uhr und zum Austausch von Status-Meldungen.
Der Thermostat kann an Ventile mit den Anschlüssen RA (30x1.5) oder RA2000 (Danfoss Schnappverschluss) angeschlossen werden. Im Gegensatz zum Danfoss Gerät Living Connect sendet dieses Produkt den im Raum gemessenen Temperaturwert an eine zentrale Steuerung.Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Öffnen Sie die Batterieabdeckung und entnehmen Sie eine Batterie. Drücken Sie die (o) Taste und halten Sie diese für ungefähr 10 Sekunden gedrückt, währenddessen Sie die Batterie wieder einsetzen. Das Gerät wird daraufhin in den Management-Modus schalten.
Dieses Produkt enthält Batterien. Bitte entfernen Sie nicht genutzte Batterien. Bitte mixen Sie nicht Batterien unterschiedlichen Ladezustandes oder Batterien unterschiedlicher Hersteller.
Montage
Regulierung des Heizkörpers
Das Gerät kann entsprechend der Raumgröße konfiguriert werden. Drei Raumgrößen sind wählbar. Die vorgegebene Größe ist P1. Um in den Management-Modus zu wechseln (M auf dem Display) und die angenommene Raumgröße zu ändern, drücken Sie die Taste (p) für drei Sekunden. Drücken Sie anschließens (v) bis "P" auf dem LCD-Display angezeigt wird. Betätigen Sie die Taste (o). Nun können Sie mit den Pfeiltasten zwischen 1, 2 oder 3 wählen und abschließens über die Taste (o) die Einstellung beenden.
Demontage
Um das Thermostat wieder zu demontieren, nutzen Sie bitte das dafür vorgesehene Werkzeug. Stecken Sie das Werkzeug - wie in der Abbildung dargestellt - in die Vertiefung in der Batteriehalterung. Lassen Sie das Werkzeug in dieser Position und drehen Sie anschließend das gesamte Thermostat gegen den Uhrzeigersinn bis dieses komplett gelöst ist.
Ventilabstimmung
In der ersten Nacht nach der Inbetriebnahme schließt living connect® das Ventil und öffnet es anschließend wieder langsam, um den genauen Öffnungspunkt des Ventils zu ermitteln. So erzielt living connect® eine möglichst effiziente Wärmeregelung. Bei Bedarf wird dieser Vorgang für die Dauer von bis zu einer Woche jede Nacht wiederholt. Während der Ventilabstimmung ist das Ventil unabhängig von der Raumtemperatur möglicherweise warm.
Intelligente Regelung (Prognose)
In der ersten Woche lernt living connect®, wann mit dem Heizen des Raums begonnen werden muss, damit zum richtigen Zeitpunkt die richtige Temperatur erreicht wird. Diese intelligente Regelung passt die Heizdauer kontinuierlich an jahreszeitliche Temperaturschwankungen an.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Dieses Danfoss-Gerät wird über Funkkommandos von einem Z-Wave Controller aus betrieben. Es arbeitet in zwei verschiedenen Modi: Der aktuelle Temperatur-Sollwert wird auf dem LCD-Display angezeigt und kann mit den Pfeiltasten auf dem Gerät überschrieben werden. Das Überschreiben ist nur temporär und gilt nur bis die nächste Änderung des Temperatur-Sollwertes (entweder ausgelöst durch einen externen Z-Wave Befehl oder durch den internen heruntergeladen Zeitplan) aktiv wird. Das Gerät ist zudem in der Lage, offene Fenster zu erkennen (plötzlicher Temperaturabfall für kurze Zeit) und daraufhin die Wärme für 30 Minuten herunterzuregeln, um Energie zu sparen. Lokaler LCD-Display Über den lokalen LCD-Display lässt sich der Status des Gerätes ablesen. Verbindungstest Der Thermostat ermöglicht, die Qualität der Verbindung zum Controller zu überprüfen. Drücken Sie die mittlere Taste (o) für 3 Sekunden bis "M" angezeigt wird. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten "LI" in der Anzeige und bestätigen Sie den Verbindungstest mit der mittleren Taste. Der Verbindungstest wird durch ein blinkendes Antennen-Symbol signalisiert. Wenn dieses Symbol nach ca. 3 Sekunden noch immer blinkt, gibt es ein Problem mit der WLAN-Verbindung. Hört das Antennen-Symbol auf zu blinken, ist die Qualität der Verbindung ausreichend. Gleichzeitig wird ein erfolgreicher Verbindungstest den Ausnahmemodus, wie folgt beschrieben, beenden. Das Gerät wendet mehrere Technologien an, um die Batterielebensdauer zu verlängern. Es kombiniert mehrere Befehle zu einem einzelnen Befehl und passt sein Verhaltens an die Fähigkeiten des Netzwerk-Controllers an. Achten Sie darauf, Danfoss Living connect nur in Verbindung mit Z-Wave Controllern, welche eine vollständige Umsetzung aller von Danfoss empfohlenen Batterielebensdauer verlängernden Methoden unterstützen, zu nutzen. Alle Controller mit Z-Wave.Me Software (wie z.B. RaZberry) unterstützen diese Methoden in vollem Umfang. Ein geringes Batterielevel wird durch Blinken des Glockensymbols angezeigt. Gleichzeitig leuchtet für etwa 19 bis 22 Stunden der Display 8 mal pro Stunde auf. Eine schwache Batterie führt zudem dazu, dass das System automatisch in den Frostschutzmodus umschaltet. Inklusion
3 Sekunden die Mitteltaste drücken um den Managementmode zu erreichen. Dieser wird mit einem M im Dislay angezeigt. Ein weiterer Tastendruck inkludiert das Gerät.
Exklusion
3 Sekunden die Mitteltaste drücken um den Managementmode zu erreichen. Dieser wird mit einem M im Dislay angezeigt. Ein weiterer Tastendruck exkludiert das Gerät.
Nutzung des Produktes
Der Node Information Frame (NIF) ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Um einen NIF auszusenden, führen Sie diese Operation durch: Mittlere Taste drücken
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Abmessung | 51.000x51.000x91.000 mm |
Gewicht | 115 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM3102 |
EAN | 4250059693562 |
IP Klasse | IP 20 |
Batterien | 2 * AA 1,5V |
Gerätetyp | Central Controller |
Generische Geräteklasse | Thermostat |
Spezielle Geräteklasse | Setpoint Thermostat |
Z-Wave Version | 4.55.00 |
Zertifizierungs-ID | ZC08-15020003 |
Z-Wave Produkt Id | 0x0002.0x0005.0x0175 |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |