Dies ist ein
Drücken Sie die Service-Taste S zwischen 0,2 und 6 Sekunden
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Der Qubino Smart Meter ist ein extrem vielseitiges und leistungsstarkes Gerät, um Energie in einem Einphasen-Stromnetz mit bis zu 65A zu messen. Ein eingebauter Mikroprozessor kalkuliert die Energie, die Leistung und den Leistungsfaktor mit den gemessenen Signalen. Der Smart Meter ist so konstruiert, dass er auf eine Hutschiene montiert werden kann.
Der Qubino Smart Meter kann für Wohn-, Industrie- und Nutzanlagen verwendet werden. Er misst die Energie direkt in 2-Draht-Netzwerken durch das schnelle Abfragen von Stromspannung und aktuellen Signalen. Es kalkuliert die Energie, die Leistung und den Leistungsfaktor von den gemessen Signalen. Das Modul kann außerdem über Z-Wave gesteuert werden.
Eigenschaften:
Hauptanschlüsse (LI,NI,Lo,No)
Optionale Anschlüsse (1,2,4,5)
Messeingang
Zubehör
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Halten Sie die Service-Taste S zwischen 6 Sekunden und 20 Sekunden gedrückt.
Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Der 3-Phasen-Smart Meter kann in vielen verschiedenen Szenen eingesetzt werden, was Ihr Leben angenehmer machen kann. Wir haben einige davon für Sie vorbereitet, damit Sie sich ein Bild von Ihrem nächsten Smart Home Projekt machen können. Natürlich gibt es unzählige weitere Möglichkeiten, wie Sie Qubino 3-Phasen Smart Meter zur Fernsteuerung von Geräten über Ihr Smartphone nutzen können. Inklusion
Drücken Sie die Service-Taste S zwischen 0,2 und 6 Sekunden
Exklusion
Drücken Sie die Service-Taste
Auto-Exklusion
Neben der normalen Inklusion unterstützt dieses Gerät sie so genannte Auto-inklusion.
Dabei befindet sich das Gerät - sofern im Reset-Zustand - direkt nach dem Einschalten
(Einlegen der Batterie oder Verbindung zum Stromnetz) im Inklusionmodus und kann von
einem Controller einem Netz hinzugefügt werden. Dieser Modus wird nach einiger Zeit automatisch beendet.
Nutzung des Produktes
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 1 | Lifeline |
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Verfügbare Konfigurationsparameter für Eingangsschalter I1 Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
2 | IR externe Relaissteuerung - Taster |
3 | IR externe Relaissteuerung - Schalter |
4 | Steuerung externes Relais - Taster |
5 | Steuerung externes Relais - Schalter |
Dieser Parameter gilt für Wirkleistung gesamt, Wirkleistung Phase1, Wirkleistung Phase2 und Wirkleistung Phase3.HINWEIS: Wenn die Leistungsänderung weniger als 5 W beträgt, wird der Bericht nicht gesendet (gedrückt)
HINWEIS: Das Gerät misst auch einige Störungen, selbst wenn am Ausgang keine Last anliegt.
Um Störungen zu vermeiden:- Wenn die gemessene Wirkleistung (W) unter z.B. 5W-> liegt, ist der gemeldete Wert in diesem Fall 0W
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 50
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Bericht deaktiviert |
1 - 100 | 1% - 100% Bericht aktiviert. Der Leistungsbericht wird nur gesendet, wenn die tatsächliche Leistung in Watt (in Echtzeit ändert sich die Leistung um mehr als den eingestellten Prozentsatz im Vergleich zur vorherigen Wirkleistung, Schritt ist 1%. |
Dieser Parameter gilt derzeit nur für Wirkenergie Gesamt Import/Export (kWh), Blindenergie Gesamt (kvarh), Gesamtenergie (kVAh).Hinweis: Das Gerät meldet nur, wenn es eine Änderung von 0.1 gemessen wird.
Hinweis: In Zukunft wird es möglich sein, auch Wirkenergie an PH1, PH2 und PH3 zu messen und zu melden.
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 600
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Bericht deaktiviert |
600 - 65536 | Der Bericht wird mit dem durch den eingegebenen Wert festgelegten Zeitintervall gesendet. Sekunden |
Dieser Parameter gilt nur für Spannung (V von ph1, ph2, ph3), Strom (A von ph1, ph2, ph3), Gesamtleistungsfaktor, Gesamtblindleistung (var).Hinweis: Das Gerät meldet nur, wenn es eine Änderung gab. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 600
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Bericht deaktiviert |
600 - 65536 | Der Bericht wird mit dem durch den eingegebenen Wert festgelegten Zeitintervall gesendet. Sekunden |
HINWEIS 1: Nach der Parameteränderung wird zuerst das Modul ausgeschlossen (ohne die Parameter auf den Standardwert zu setzen) und dann das Modul neu eingebunden.
HINWEIS 2: Wenn Sie kein IR-BICOM-Relaismodul montiert haben und die IR-Kommunikation aktivieren (Parameter 100 ist 1 oder 2), wird kein gültiger IR-Relaiszustand gemeldet. Es wird ein IR-KOMMUNIKATIONSFEHLER gemeldet und LED2 blinkt.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Externen IR Relais deaktiviert |
1 | Externes IR-Relais aktiviert und an alle 3 Phasen angeschlossen |
2 | Externes IR-Relais aktiviert und an eine Phase 1 angeschlossen |
Nach einer Parameteränderung exkludieren Sie zuerst das Modul (ohne die Parameter auf den Standardwert zu setzen) und inkludieren dann das Modul erneut. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Externes Relais deaktiviert |
1 | Externes Relais aktiviert und an Phase 2 angeschlossen |
Dieser Parameter definiert eine Schwelle, wenn das externe IR-Relais ausgeschaltet wird. (Wenn Parameter Nr. 100 auf den Wert 1 oder 2 gesetzt ist)HINWEIS: Das Messgerät kann max. 3x65A messen! Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | keine Funktion |
10 - 60000 | Watt |
Dieser Parameter definiert eine Schwelle, wenn das externe Relais ausgeschaltet wird (wenn der Parameter Nr. 100 auf den Wert 1 oder 2 eingestellt ist).HINWEIS: Das Messgerät ist in der Lage, max. 65A zu messen. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | keine Funktion |
10 - 20000 | Watt |
Externes IR-Relais/ Externes Relais wird bei erkannter Überlast abgeschaltet (wie in Parameter 106 & 107 eingestellt) und bleibt für eine in diesem Parameter definierte Zeit ausgeschaltet. Danach schaltet sich der Ausgang ein, um zu prüfen, ob die Überlast noch vorhanden ist.HINWEIS: Die Verzögerungszeit kann um mehr als 10s der durch den Parameter eingestellten Zeit verlängert werden. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Externes IR-Relais/ Externes Relais schaltet nicht wieder ein |
30 - 32535 | Sekunden |
Abmessung | 53,6 x 84 x 65 mm |
Gewicht | 221 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM5101 |
EAN | 3830062070683 |
IP Klasse | IP 20 |
Betriebsspannung | 3x 230 V/400V |
Schaltbare Last | 65 A |
Gerätetyp | Smart Meter |
Firmware Version | 01.00 |
Z-Wave Version | 04.3d |
Zertifizierungs-ID | ZC10-19066549 |
Z-Wave Produkt Id | 0x0159.0x0007.0x0054 |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |