Schnellstart

Dies ist ein sicheres Z-Wave Gerät vom Typ Klimaanlagen-Thermostat für Anwendung in Europa. Das Gerät bitte mit dem Stromnetz verbinden, um es nutzen zu können.

  1. Schalten Sie die Netzversorgung aus (deaktivieren Sie die Sicherung).
  2. Öffnen Sie den Wandkasten. 
  3. Schließen Sie die Drähte gemäß der Beschreibung in "Installation" an.
  4. Nachdem Sie die Anschlüsse überprüft haben, schalten Sie die Netzversorgung wieder ein.
  5. Stellen Sie das primäre Steuergerät in den Zusatzmodus (Sicherheit/Nicht-Sicherheit).
  6. Drücken Sie die Konfigurationstaste 3 Mal in schneller Folge.
  7. Die Geräte-LED blinkt grün, wenn din inklusion erfolgreich eingeleitet wurde. Wenn das Gerät in das Hausautomatisierungssystem eingebunden ist, leuchtet die LED 3 Sekunden lang grün.



Wichtige Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Die in dieser Anleitung festgelegten Empfehlungen nicht zu befolgen, kann gefährlich sein oder gegen das Gesetz verstoßen. Der Hersteller, Importeur, Vertreiber und Verkäufer haftet für keinen Verlust oder Schaden, der durch die Nichtbeachtung der Vorschriften in dieser Anleitung oder anderen Materialien entsteht. Verwenden Sie dieses Gerät nur zu dem vorgesehenen Gebrauch. Beachten Sie die Entsorgungshinweise. Elektronische Geräte jeglicher Art und Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen oder in die Nähe von offenen Wärmequellen gebracht werden.

Was ist Z-Wave?

Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.

Z-Wave ermöglicht eine sichere und stabile Kommunikation indem jede Nachricht vom Empfänger rückbestätigt wird (Zweiwege-Kommunikation) und alle netzbetriebenen Geräte Nachrichten weiterleiten (Routing) können, wenn eine direkte Funkbeziehung zwischen Sender und Empfänger gestört ist.

Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.

Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.

Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.

Produktbeschreibung

Der Heatit ZM Thermostat ist ein elektronischer Thermostat für elektrische Fußbodenheizungen, der für Unterputzinstallationen konzipiert ist. Der Thermostat ermöglicht es Ihnen, Ihre elektrische Heizung über Ihr Z-Wave-Netzwerk zu steuern. Das Modul ist mit einem einpoligen 16A-Relais ausgestattet. Der Thermostat erfordert den Anschluss eines externen Fühlers, der im Lieferumfang des Geräts enthalten ist, und ist für eine maximale Belastung von 16A bei 230VAC ausgelegt.

Vorbereitung auf die Installation des Gerätes

Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.

Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.

Zurücksetzen in den Auslieferungszustand

Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.

Drücken und halten Sie die Konfigurationstaste. Nach 3 Sekunden beginnt die LED grün zu blinken. Nach 20 Sekunden beginnt die LED, 5 Sekunden lang schnell grün zu blinken. Sie können nun die Taste loslassen.

Sicherheitswarnung für netzbetriebene Geräte

Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.

Installation

Die Installation muss von einem qualifizierten Elektriker in Übereinstimmung mit den nationalen Bauvorschriften vorgenommen werden.
Trennen Sie vor der Installation die Stromversorgung des Geräts vom Netz. Während der Installation des Geräts muss die Stromversorgung des Geräts zu jeder Zeit unterbrochen sein!

Legende:

Hinzufügen/Entfernen des Gerätes (Inklusion/Exclusion)

Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw. Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden. Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes in den Auslieferungszustand.

Inklusion

Exklusion

Nutzung des Produktes

GRUNDSÄTZE DER REGELUNGDer Thermostat verwendet die vom Fühler abgelesenen Temperaturwerte, um die Heizung zu regeln. Wenn Sie eine Solltemperatur gewählt haben, verwendet der Thermostat eine interne Hysterese, um die Temperatur zu regeln.HYSTERESESie können Änderungen an der Hysterese des Thermostats vornehmen. Sie können die Hysterese mit Parameter 2 zwischen 0,3°C und 3,0°C ändern. Die Standardeinstellung ist 0,5°C. Bei Verwendung einer Wasserheizung beträgt die empfohlene Hysterese 1,0°C.ÜBERLASTDas Gerät verfügt über einen Überlastungsschutz von 16A. Die Überlast wird bei einer Stromaufnahme von mehr als 16A ausgelöst. Das Relais erlaubt einen Einschaltstromstoß. Wenn der Strom zwischen 16-20A liegt, wartet es 2 Sekunden, wenn er zwischen 20-30A liegt, wartet es 0,5 Sekunden und wenn er über 30A liegt, wartet es 0,2 Sekunden. Nach Ablauf der angegebenen Zeit führt das Gerät folgende Aktionen aus:

ÜBERHITZUNGDas Gerät ist mit einem internen Temperatursensor ausgestattet, der eine Überhitzung im Gerät oder in der Wand verhindert. Wenn eine Überhitzung festgestellt wird, schaltet das Gerät:KALIBRIERUNGMit Parameter 6 können Sie die im Regler/Gateway angezeigte Temperatur und die Temperatur, die der Thermostat für die Regelung verwendet, kalibrieren. Wenn die Anzeige des Temperatursensors nicht korrekt ist, können Sie kleinere Änderungen an der Temperaturanzeige vornehmen. Sie können die gemessene Temperatur um ±6°C Grad kalibrieren.BESCHREIBUNG DER LED-BLINKMUSTERDas Gerät unterstützt eine Vielzahl von LED-Blinkmustern, die es so einfach wie möglich machen, zu erkennen, was das Gerät gerade tut.

Einige Hinweise bei Problemen

Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.

  1. Stellen Sie sicher, daß sich das neue Gerät im Auslieferungszustand befindet. Im Zweifel lieber noch mals eine Exclusion ausführen.
  2. Wenn ein Gerät keine Verbindung aufbaut, prüfen Sie , ob Controller und neues Gerät auf der gleichen Funkfrequenz (Länderkennung) arbeiten.
  3. Entfernen Sie nicht mehr vorhandene Geräte als allen Assoziationsgruppen. Ansonsten werden Sie erhebliche Verzögerungen bei der Kommandoausführung spüren.
  4. Nutzer Sie niemals schlafende Batteriegeräte ohne Zentralsteuerung.
  5. FLIRS-Geräte dürfen nicht gepollt werden.
  6. Stellen Sie sicher, daß Sie genügend netzbetriebene Geräte haben, um die Vorteile der Funkvermaschung zu nutzen.

Assoziation - Geräte steuern sich untereinander

Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.

Assoziationsgruppen:

Gruppen-Nummer Max. Anzahl Geräte Beschreibung
1 5 Lifeline. (Normally used by the Z-Wave Controller) Sends
2 5 Send Binary Switch set commands representing the status of the internal relay.

Configuration Parameters

Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.

WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.

Parameter 1: Betriebsmodus

Thermostatmodus einstellen
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1

Wert Beschreibung
0 Aus, Thermostat wird nicht betrieben
1 Heizen, Thermostatmodus ist im Heizmodus
2 Kühlen, Thermostatmodus ist im Kühlmodus

Parameter 2: Temperatursteuerung Hysterese

Wählen Sie die Hysterese für das Thermostat
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 5

Wert Beschreibung
3 - 30 0,3°C bis 3,0°C, Wählen Sie die Hysterese für das Thermostat.

Parameter 3: Minimale Soll-Temperatur

Bestimmen Sie die niedrigste Soll-Temperatur, die vom Thermostat zugelassen wird
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 50

Wert Beschreibung
50 - 400 5,0°C bis 40,0°C, Stellen Sie die minimale Soll-Temperatur für das Thermostat ein

Parameter 4: Maximale Soll-Temperatur

Bestimmen Sie die höchste Soll-Temperatur, die vom Thermostat zugelassen wird
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 400

Wert Beschreibung
50 - 400 5,0°C bis 40,0°C, Stellen Sie die maximale Soll-Temperatur für das Thermostat ein

Parameter 5: Sollwert

Bestimmen Sie den Sollwert des Thermostats
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 210

Wert Beschreibung
50 - 400 5,0°C bis 40,0°C, Stellen Sie die Sollwert-Temperatur für das Thermostat ein

Parameter 6: Sensor-Kalibrierung

Kalibrieren Sie den Sensor manuell um 6°C
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
-60 - 60 -6,0°C bis 6,0°C Kalibrieren Sie den Sensor 6C HINWEIS: Um einen negativen Wert zu setzen, verwenden Sie 256 und subtrahieren Sie den gewünschten Wert

Parameter 7: Temperaturbericht-Intervall

Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Temperaturberichten
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 1020

Wert Beschreibung
30 - 65535 Sekunden, Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Temperaturberichten.

Parameter 8: Temperaturbericht Hysterese

Temperaturberichte basierend auf Temperaturänderung seit dem letzten Bericht
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 10

Wert Beschreibung
0 Temperaturbericht basierend auf Delta-Wert ist deaktiviert.
1 - 100 0,1°C bis 10°C

Parameter 9: Zählerbericht-Intervall

Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Zählerberichten
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 1020

Wert Beschreibung
30 - 65535 Sekunden, Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Zählerberichten.

Parameter 10: Invertierte Ausgabe

Entscheiden Sie, ob die Relaisausgabe invertiert werden soll
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
0 Standardausgabe
1 Invertierte Ausgabe

Parameter 11: Relaisstatus-Aktualisierungsintervall

Zeitintervall festlegen, wie oft das Gerät Binary Switch Set und Thermostatmodus meldet
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 43200

Wert Beschreibung
30 - 65535 Sekunden, Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Temperaturberichten

Technische Daten

Abmessung 25 x 46 x 45 mm
Z-Wave Hardware Platform ZGM130
EAN 7071236016441
IP Klasse IP 20
Betriebsspannung 230
Schaltbare Last 16A
Gerätetyp Thermostat - HVAC
Netzwerkfunktion Always On Slave
Z-Wave Version 7.15.4
Zertifizierungs-ID ZC12-21100317
Z-Wave Produkt Id 0x019B.0x0004.0x3502
Outdoor Use ok
Thermostat HVAC Systems Supported Cool OnlyHeat Only
Thermostat Modes CoolHeat
Neutral Wire Required ok
IP (Ingress Protection) Rated ok
Thermostat Power Source Mains powered (120V/240V)
Firmware Updatable Updatable by Consumer by RF
Frequenz Europe - 868,4 Mhz
Maximale Sendeleistung 5 mW

Unterstützte Kommandoklassen

  • Association Grp Info V3
  • Association V2
  • Basic V2
  • Configuration V4
  • Device Reset Locally
  • Firmware Update Md V5
  • Indicator V3
  • Manufacturer Specific V2
  • Meter V3
  • Multi Channel Association V3
  • Powerlevel
  • Security
  • Security 2
  • Sensor Multilevel V5
  • Supervision
  • Thermostat Mode V3
  • Thermostat Operating State
  • Thermostat Setpoint V3
  • Transport Service V2
  • Version V3
  • Zwaveplus Info V2

Erklärung einiger Z-Wave-Begriffe

  • Controller... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Dies sind in der Regel Gateways oder Fernbedienungen. Batteriegespeiste Wandschalter können auch Controller sein.
  • Slave... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Es gibt Sensoren, Aktoren und auch Fernbedienungen als Slaves.
  • Primärcontroller (engl. Primary Controller)... ist der zentrale Netzverwalter des Z-Wave-Netzes.
  • Inklusion (eng. Inclusion)... ist der Prozess des Einbindens eines neuen Gerätes ins Z-Wave-Netz.
  • Exklusion (engl. Exclusion)... ist der Prozess des Entfernens eines Gerätes aus dem Z-Wave-Netz.
  • Assoziation (engl. Association)... ist eine Steuerbeziehung zwischen einem steuernden und einem gesteuerten Gerät. Die Information dazu wird im steuernden Gerät in einer Assoziationsgruppe hinterlegt.
  • Wakeup Notifikation (engl. Wakeup Notification) ... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein batteriegespeistes Gerät bekanntmacht, daß es im Aufwachstatus ist und Z-Wave-Nachrichten empfangen kann.
  • Node Information Frame... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein Z-Wave-Gerät seine Geräteeigenschaften bekanntgibt.