Dies ist ein
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
FIBARO Walli Outlet ist eine intelligente Steckdose zur Steuerung von elektrischen Geräten über ein Z-Wave-Netzwerk. Es misst die Wirkleistung und die Energie, die von der kontrollierten Last verbraucht wird. Sie können es mit der mitgelieferten Abdeckplatte oder anderen kompatiblen Komponenten installieren.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Status vom Gerät: Menü: Das Menü ermöglicht es, Z-Wave-Netzwerkaktionen durchzuführen. Um das Menü zu nutzen: Die eingebaute LED-Leuchte zeigt den aktuellen Gerätestatus an. Nach dem Einschalten des Gerätes: Das Gerät verfügt über einen eingebauten Z-Wave-Netzwerk-Reichweitentest. Um den Z-Wave-Reichweitentest zu ermöglichen, muss das Gerät dem Z-Wave-Controller hinzugefügt werden. Das Testen kann das Netzwerk belasten, daher wird empfohlen, den Test nur in Sonderfällen durchzuführen. Z-Wave Reichweitentest Signalisierungsmodi: Der Kommunikationsmodus der Vorrichtung kann zwischen direkt und eins über Routing umschalten, insbesondere wenn sich die Vorrichtung an der Grenze des Direktbereichs befindet. Das Gerät ermöglicht die Wirkleistungs- und Energieverbrauchsüberwachung. Die Daten werden an den Z-Wave-Controller, z.B. Home Center, gesendet. Die Messungen werden mit modernster Mikrocontrollertechnologie durchgeführt, die höchste Genauigkeit und Präzision gewährleistet (+/- 1% bei Lasten über 5W). Elektrische Wirkleistung - Leistung, die der Energieempfänger in ein Werk oder eine Wärme umwandelt. Die Einheit der Wirkleistung ist Watt[W]. Elektrische Energie - Energie, die von einem Gerät über einen Zeitraum verbraucht wird. Die Abrechnung der Stromverbraucher in den Haushalten erfolgt durch die Lieferanten auf der Grundlage der in einer bestimmten Zeiteinheit verbrauchten Wirkleistung. Am häufigsten gemessen in Kilowattstunde[kWh]. Eine Kilowattstunde entspricht einem Kilowatt Stromverbrauch über einen Zeitraum von einer Stunde, 1kWh = 1000Wh. Inklusion
Schnell, dreimal auf eine der Schaltflächen klicken.
Exklusion
Schnell, dreimal auf eine der Schaltflächen klicken.
Nutzung des Produktes
Controls
1. Taste
2. LED Ring
Tastensteuerung
UPDATE:
Menü
LED - Anzeige
Z-Wave Reichweitentest
Zum Testen des Bereichs des Controllers:
Energiemessung
Hinweis: Die Leistungsmessung kann Netzspannungsschwankungen innerhalb von +/- 10% enthalten.
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 1 | Lifeline meldet den Gerätestatus und ermöglicht die Zuweisung nur eines einzelnen Geräts (Hauptkontrolle standardmäßig). |
2 | 5 | Die Leistungsgeräte dieser Gruppe werden in Abhängigkeit von der aktuellen Last des angeschlossenen Geräts ein- oder ausgeschaltet (verwendet die Basisbefehlklasse). Ermöglicht die Steuerung von 5 regulären oder mehrkanaligen Geräten. |
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Dieser Parameter legt fest, wie das Gerät bei einem Ausfall der Stromversorgung (z.B. Stromausfall) reagiert. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | bleibt nach dem Wiederherstellen der Stromversorgung ausgeschaltet. |
1 | stellt den gespeicherten Zustand nach dem Wiederherstellen der Stromversorgung wieder her. |
Diese Funktion ermöglicht es, das kontrollierte Gerät auszuschalten, wenn die definierte Leistung überschritten wird. Das kontrollierte Gerät kann über eine Taste oder das Senden eines Steuerrahmens wieder eingeschaltet werden. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
10 - 36800 | (1.0-3680.0W, Schrittep 0.1W) Grenzwert |
Dieser Parameter bestimmt die maximale Wirkleistung. Bei Überschreitung blinkt der LED-Rahmen violett. Die Funktion ist nur aktiv, wenn Parameter 11 auf 8 oder 9 eingestellt ist. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 36800
Wert | Beschreibung |
---|---|
500 - 36800 | (50.0-3680.0W, Schritte 0.1W)Grenzwert |
Dieser Parameter definiert die LED-Farbe, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Bei Einstellung auf 8 oder 9 ändert sich die LED-Frame-Farbe je nach gemessener Leistung und Parameter 10. Andere Farben sind fest eingestellt und nicht vom Stromverbrauch abhängig. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | LED Deaktiviert |
1 | Weiß |
2 | Rot |
3 | Grün |
4 | Blau |
5 | Gelb |
6 | Cyan |
7 | Magenta |
8 | Farbwechsel je nach gemessener Leistung stufenlos möglich |
9 | Farbveränderungen in Stufen in Abhängigkeit von der gemessenen Leistung |
Dieser Parameter definiert die LED-Farbe, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | LED deaktiviert |
1 | Weiß |
2 | Rot |
3 | Grün |
4 | Blau |
5 | Gelb |
6 | Cyan |
7 | Magenta |
Mit diesem Parameter kann die Helligkeit des LED-Rahmens eingestellt werden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 100
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | LED Deaktiviert |
1 - 100 | Helligkeit in % |
101 | Helligkeit direkt proportional zum eingestellten Wert |
102 | Helligkeit umgekehrt proportional zum eingestellten Wert |
Dieser Parameter bestimmt, auf welche Alarmrahmen und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes, drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation eingestellt. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 0 | [MSB]Notification Type |
2 | Notification Value |
3 | Event/State Parameters |
4 | [LSB]action |
Dieser Parameter bestimmt, auf welche Alarmrahmen und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes, drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation eingestellt. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | [MSB]Notification Type |
2 | Notification Value |
3 | Event/State Parameters |
4 | [LSB]action |
Dieser Parameter bestimmt, auf welche Alarmrahmen und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes, drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation eingestellt. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | [MSB]Notification Type |
2 | Notification Value |
3 | Event/State Parameters |
4 | [LSB]action |
Dieser Parameter bestimmt, auf welche Alarmrahmen und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes, drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation eingestellt. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Notification Type |
1 | [MSB]Notification Type |
2 | Notification Status |
3 | Event/State Parameters |
4 | [LSB]action |
Dieser Parameter bestimmt, auf welche Alarmrahmen und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes, drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation eingestellt. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | [MSB]Notification Type |
2 | Notification Status |
3 | Event/State Parameters |
4 | [LSB] - action |
Nach Ablauf der in diesem Parameter eingestellten Zeit wird der Alarm abgebrochen, der Normalbetrieb wird durch den LED-Rahmen und das Relais wiederhergestellt, aber der Zustand vor dem Alarm wird nicht wiederhergestellt. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 600
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | unendlich |
1 - 32400 | (1s-9h, 1s Schritte) Dauer |
Dieser Parameter bestimmt, welche Aktionen zum Senden von Kommandos an Geräte der zweiten Gruppe führen. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 3
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Leistung überschreitet oberen Grenzwert |
2 | Leistung unterschreitet den unteren Grenzwert |
3 | Die Leistung überschreitet den oberen Grenzwert oder fällt unter den unteren Grenzwert |
Dieser Parameter bestimmt den oberen Leistungsschwellenwert für die zweite Assoziationsgruppe (Parameter 45). Eine Überschreitung führt zum Senden des in Parameter 47 eingestellten Wertes, der nicht niedriger als der untere Grenzwert (Parameter 48) sein kann. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 500
Wert | Beschreibung |
---|---|
100 - 36800 | (10-3680W, 0.1W Schritten) Grenzwert |
Dieser Parameter definiert den Wert, der an Geräte der zweiten Assoziationsgruppe gesendet wird, wenn die Leistung den in Parameter 46 (unter Verwendung der Basic Command Class) eingestellten oberen Grenzwert überschreitet. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 255
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Ausschalten |
1 - 99 | Sendet Wert |
255 | Einschalten |
Dieser Parameter bestimmt den unteren Grenzwert für die zweite Assoziationsgruppe (Parameter 45). Eine Überschreitung führt zum Senden des in Parameter 49 eingestellten Wertes. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 300
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 36700 | (0-3670W, 0.1W step)GRenzwert |
Dieser Parameter definiert den Wert, der an Geräte in der zweiten Assoziationsgruppe gesendet wird, wenn die Leistung unter den in Parameter 48 eingestellten unteren Grenzwert fällt (unter Verwendung der Basisbefehlklasse). Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Ausschalten |
1 - 99 | Sendet Wert |
255 | Einschalten |
Dieser Parameter legt fest, ob die Leistungsmessungen die von dem Gerät selbst verbrauchte Leistung beinhalten sollen. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert |
Dieser Parameter definiert eine minimale Änderung (gegenüber dem zuletzt gemeldeten) der gemessenen Leistung, die zum Senden eines neuen Berichts führt. Für Lasten unter 50W ist der Parameter irrelevant, der Bericht wird alle 5W Änderungen gesendet. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 15
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 - 500 | (1-500%, 1% Schritte) minimale Änderung |
Dieser Parameter definiert das Meldeintervall für die gemessene Leistung. Periodische Berichte sind unabhängig von Wertänderungen (Parameter 61). Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 3600
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktviert |
30 - 32400 | (30s-9h, 1s Schritte) Intervall |
Dieser Parameter definiert eine minimale Änderung (gegenüber dem letzten Bericht) der gemessenen Energie, die zum Senden eines neuen Berichts führt. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 - 500 | (0.01-5kWh, 0.01kWh Schritte) minimale Änderung |
Dieser Parameter definiert das Meldeintervall für die gemessene Energie. Periodische Berichte sind unabhängig von Wertänderungen (Parameter 65). Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 3600
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
30 - 32400 | (30s-9h, 1s Schritte) Interval |
Abmessung | 86 x 86 x 50 mm |
Gewicht | 107 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM5101 |
EAN | 5902701701345 |
IP Klasse | IP 20 |
Betriebsspannung | 230 V |
Schaltbare Last | 16A |
Gerätetyp | On/Off Power Switch |
Netzwerkfunktion | Always On Slave |
Z-Wave Version | 6.81.01 |
Zertifizierungs-ID | ZC10-19056516 |
Z-Wave Produkt Id | 0x010F.0x1F01.0x1000 |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |