Dies ist ein
Auto inclusion1. Put a Z-Wave controller into inclusion mode.2. Remove the strip of battery protection film sticking out from the battery cover on the front of the casing. The LED onthe device should turn ON.3. Enter PIN number into the Z-Wave controller. The PIN number can be found on the device. See where in the installationguide.4. The inclusion process should be completed when the LED stops blinking.5. Perform test before you refit the battery cover. See How to test the Z-Wave Device.Manual inclusion1. Remove the battery cover.2. Press the tamper switch 3 times within 1.5 seconds to put the unit into learning (inclusion/exclusion) mode.3. Enter PIN number into the Z-Wave controller. The PIN number can be found on the device. See where in the installationguide.4. The inclusion process should be completed when the LED stops blinking5. Perform test before you refit the battery cover. See How to test the Z-Wave Device.
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
AXIS T8342-EUR Door/Window Sensor is an easy to install, wireless sensor which enables triggering of a series of events such as notification messages, illumination and much more. With its support for wireless input/output connectivity, the door/window sensor can communicate wirelessly with AXIS M5065 PTZ Network camera or other connected Z-Wave Plus controllers, creating a small security solution with less cabling. Thanks to its integrated wireless I/O connectivity, AXIS T8342-EUR enables flexible installation as the sensor can easily be mounted on a door, window, or cabinet according to your needs.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
1. Press the tamper switch 3 times within 1.5 seconds to put the unit into exclusion mode.2. Within 1 second of step 1, press the tamper switch again and hold for 5 seconds.3. Node ID is excluded. The device reverts to factory default state.(This procedure should only be used when the controller isinoperable.)
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Das Gerät ist batteriegespeist und damit in der Regel in einem Tiefschlafmodus um
Strom zu sparen. Im Tiefschlafmodus kann das Gerät keine Funksignale empfangen. Daher
wird ein (statischer) Controller benötigt, der netzgespeist und damit immer
funkaktiv ist. Dieser Controller - zum Beispiel ein IP-Gateway - verwaltet eine
Nachrichten-Mailbox für dieses batteriegespeiste Gerät, in dem Nachrichten an dieses
Gerät zwischengespeichert werden. Ohne einen solchen statischen Controller wird die
Nutzung dieses batteriebetriebenen Gerätes sehr schnell zur Entladung der Batterie
führen oder die Nutzung ist komplett unmöglich. Dieses Gerät weckt regelmäßig auf, meldet dies durch Aussenden einer sogenannten
Wakeup-Notifikation und leert dann seine Mailbox im statischen Controller. Dafür
muss bei der Inclusion die Node-ID des Controllers und ein Aufweckinterval
definiert werden. Erfolgt die Inklusion durch einen statischen Controller
wie zum Beispiel ein IP-Gateway, wird dieser Controller diese Konfiguration
automatisch erledigen und in der Regel eine Nutzerschnittstelle anbieten, um das
Aufweck-Interval den Nutzerbedürfnissen anzupassen. Das Aufweckinterval ist ein
Kompromiss zwischen maximaler Batterielaufzeit und minimaler Reaktionszeit des
batteriegespeisten Gerätes. Um das Gerät manuell aufzuwecken, führen Sie die folgende Aktion durch:
After the detector has been included into a Z-Wave network it will go to sleep, but it will send a wake-up notification command tothe controller periodically at a preset period . The detector will stay awake for at least 10 seconds and then go back to sleep toconserve battery life. Inklusion
Auto inclusion1. Put a Z-Wave controller into inclusion mode.2. Remove the strip of battery protection film sticking out from the battery cover on the front of the casing. The LED onthe device should turn ON.3. Enter PIN number into the Z-Wave controller. The PIN number can be found on the device. See where in the installationguide.4. The inclusion process should be completed when the LED stops blinking.5. Perform test before you refit the battery cover. See How to test the Z-Wave Device.Manual inclusion1. Remove the battery cover.2. Press the tamper switch 3 times within 1.5 seconds to put the unit into learning (inclusion/exclusion) mode.3. Enter PIN number into the Z-Wave controller. The PIN number can be found on the device. See where in the installationguide.4. The inclusion process should be completed when the LED stops blinking5. Perform test before you refit the battery cover. See How to test the Z-Wave Device.
Exklusion
1. Remove the battery cover.2. Press the tamper switch 3 times within 1.5 seconds to put the unit into learning (inclusion/exclusion) mode.3. The exclusion process should be completed when the LED stops blinking4. Refit the battery cover.
Kommunikation zu einem schlafenden Gerät (Wakeup)
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 1 | Association with 1 node. |
2 | 4 | Association with 4 nodes. |
Z-Wave Hardware Platform | SD3502 |
Gerätetyp | Notification Sensor |
Netzwerkfunktion | Reporting Sleeping Slave |
Firmware Version | HW: 1 FW: 1.01:00.01 |
Z-Wave Version | 6.71.01 |
Zertifizierungs-ID | ZC10-18106253 |
Z-Wave Produkt Id | 0x0364.0x0003.0x0001 |
Supported Notification Types | Access Control |
Firmware Updatable | Updatable by Consumer via Internet |
Color | White |
Security V2 | S2_UNAUTHENTICATED ,S2_AUTHENTICATED |
Frequenz | XXfrequency |
Maximale Sendeleistung | XXantenna |