Dies ist ein
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Der ABUS Z-Wave-Rauchmelder warnt zuverlässig vor der Gefahr einer potenziell tödlichen Rauchgasinhalation und schlägt Alarm. Sein kompaktes Design beeinträchtigt nicht die Funktionalität, sondern überzeugt sogar durch geringen Wartungsaufwand aufgrund der 5-jährigen Batterielebensdauer. Der Rauchmelder verfügt außerdem über eine Testtaste für den manuellen Selbsttest, für Testalarme und die vorübergehende Stummschaltung.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Dieses Produkt enthält Batterien. Bitte entfernen Sie nicht genutzte Batterien. Bitte mixen Sie nicht Batterien unterschiedlichen Ladezustandes oder Batterien unterschiedlicher Hersteller.
- Flache Deckenmontage
Der bevorzugte Einbauort für den Rauchmelder befindet sich in der Mitte der Decke, da Rauch, Wärme und brennbare Produkte an die Decke steigen und sich seitlich ausbreiten. Halten Sie einen Mindestabstand von 30 cm zu Licht oder Dekoration und einen Mindestabstand von 17 cm zu Wänden und Ecken ein.
- Schräge Deckenmontage
Wenn die Decke geneigt ist, installieren Sie den Rauchsensor in einem horizontalen Abstand von 90 cm von der Decke.
Installations Anleitung
- Drehen Sie die Halterung gegen den Uhrzeigersinn aus dem Installationssockel heraus.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Der Node Information Frame (NIF) ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist
ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes
bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit
einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information
Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das
Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Um einen NIF auszusenden, führen Sie diese
Operation durch:
Drücken Sie die Netzwerktaste einmal. Inklusion
Exklusion
Nutzung des Produktes
Node Information Frame
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 5 | Lifeline-Zuordnungsgruppe Befehlsklassen einschließen: Batterie-Bericht, Benachrichtigungsbericht und Benachrichtigung über Gerätereset vor Ort, Binärbericht. |
2 | 5 | Root Device group(Binary Sensor) Binärsensor-Befehlsklasse: Kompatibel mit dem 1-Binärsensor der Serie 300 meldet den Status von Rauch oder keinem Rauch über die Lebenslinie. 2-Wenn der Sensor eine Statusänderung zwischen Rauch und kein Rauch erkennt, wird das Gerät ausgelöst. |
3 | 5 | Root Device group(Notification) 1-Benachrichtigungsberichte) berichtet über den Status der Rauchdetektion bzw. des Nichtrauchens über Lifeline. 2-Wenn der Sensor eine Zustandsänderung zwischen Rauch und kein Rauch erkennt, wird das Gerät ausgelöst. |
Abmessung | 60 x 50 x 60 mm |
Gewicht | 50 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM5202 |
EAN | 4003318841507 |
IP Klasse | IP 20 |
Betriebsspannung | 3V |
Batterien | 1 * CR17335 |
Gerätetyp | Notification Sensor |
Netzwerkfunktion | Reporting Sleeping Slave |
Z-Wave Version | 6.71.03 |
Zertifizierungs-ID | ZC10-18096244 |
Z-Wave Produkt Id | 0x0403.0x0002.0x0003 |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |