Dies ist ein
Put the Z-Wave controller into add modeEnter the Master code on the lock, followed by #Press the 4 button, followed by #Press the 1 button followed by #Refer to the operation manual of the Z-Wave controller to complete the add/inclusion processFor more information on this please visit:www.yale.co.uk/smart-living
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Keyfree Connected Ready smart lockFeaturesBattery operatedLow battery indicator with emergency battery connectionUser codes and settings remain if batteries are replaced3 minute lock out if code is entered incorrectly 5 timesTamper alarmFor use on UPVC & Composite Doors2 year guarantee
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Enter the Master code on the lock, followed by #Press the 4 button, followed by #Press the 0 button followed by #Please use this procedure only when the network controller is missing or inoperable
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Put the Z-Wave controller into add modeEnter the Master code on the lock, followed by #Press the 4 button, followed by #Press the 1 button followed by #Refer to the operation manual of the Z-Wave controller to complete the add/inclusion processFor more information on this please visit:www.yale.co.uk/smart-living
Exklusion
Put the Z-Wave controller into remove modeEnter the Master code on the lock, followed by #Press the 4 button, followed by #Press the 2 button followed by #Refer to the operation manual of the Z-Wave controller to complete the remove/exclusion processFor more information on this please visit:www.yale.co.uk/smart-living
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 5 | Z-Wave Plus Lifeline |
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Volume of product during operation Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 3
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Silent |
2 | Low Volume |
3 | High Volume |
Auto relock On/Off Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 255
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Auto relock Off |
255 | Aut Relock On |
Amount of time lock is opened before it relocks, after it has been unlocked by PIN code, key cards or key tags Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 7
Wert | Beschreibung |
---|---|
7 - 60 | Amount of time (secs) |
Amount of time lock is opened before it relocks, after it has been unlocked by Z-Wave hub Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
10 - 90 | Amount of time (secs) |
Z-Wave Hardware Platform | ZM5202 |
Gerätetyp | Door Lock - Keypad |
Netzwerkfunktion | Listening Sleeping Slave |
Firmware Version | HW: 32 FW: 32.16:13.16 |
Z-Wave Version | 6.71.01 |
Zertifizierungs-ID | ZC10-18015918 |
Z-Wave Produkt Id | 0x0129.0x0006.0x0001 |
IP (Ingress Protection) Rated | ok |
Security V2 | S2_ACCESS_CONTROL |
Frequenz | XXfrequency |
Maximale Sendeleistung | XXantenna |