Dies ist ein
Inclusion(Puts your device in inclusion mode) Push and hold button until all LEDs on keypad activates. (with ID Lock in an unlocked state) Release button and press 8 on keypad.Inclusion mode starts immediately. LED indicator below logo signals this by flashing blue.
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
UART console communication module turns your ID Lock digital doorlock into a Z-Wave Plus enabled digital doorlock.It enables your ID Lock to operate in a Z-Wave network with numerous access control funtions and notifications.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Device reset(This will reset RF interface module to factory default settings)Warning: Please do only proceed with the following reset procedure, if primary network controller is missing or otherwiseinoperable.RESET Z-WAVE MODULE:Activate doorlock service menu, by holding inside push button for 5sec while door is in OPEN state.Outside touchpanel activates > Push "0"FACTORY RESET DOORLOCK FIRMWARE:1. Push innside pushbutton continously for five Seconds after inserting batteries.2. Receive reset sound3. Receive confirmation sound
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Das Gerät ist batteriegespeist und damit in der Regel in einem Tiefschlafmodus um
Strom zu sparen. Im Tiefschlafmodus kann das Gerät keine Funksignale empfangen. Daher
wird ein (statischer) Controller benötigt, der netzgespeist und damit immer
funkaktiv ist. Dieser Controller - zum Beispiel ein IP-Gateway - verwaltet eine
Nachrichten-Mailbox für dieses batteriegespeiste Gerät, in dem Nachrichten an dieses
Gerät zwischengespeichert werden. Ohne einen solchen statischen Controller wird die
Nutzung dieses batteriebetriebenen Gerätes sehr schnell zur Entladung der Batterie
führen oder die Nutzung ist komplett unmöglich. Dieses Gerät weckt regelmäßig auf, meldet dies durch Aussenden einer sogenannten
Wakeup-Notifikation und leert dann seine Mailbox im statischen Controller. Dafür
muss bei der Inclusion die Node-ID des Controllers und ein Aufweckinterval
definiert werden. Erfolgt die Inklusion durch einen statischen Controller
wie zum Beispiel ein IP-Gateway, wird dieser Controller diese Konfiguration
automatisch erledigen und in der Regel eine Nutzerschnittstelle anbieten, um das
Aufweck-Interval den Nutzerbedürfnissen anzupassen. Das Aufweckinterval ist ein
Kompromiss zwischen maximaler Batterielaufzeit und minimaler Reaktionszeit des
batteriegespeisten Gerätes. Um das Gerät manuell aufzuwecken, führen Sie die folgende Aktion durch:
Activate by touching numpad with two fingers or handpalm Inklusion
Inclusion(Puts your device in inclusion mode) Push and hold button until all LEDs on keypad activates. (with ID Lock in an unlocked state) Release button and press 8 on keypad.Inclusion mode starts immediately. LED indicator below logo signals this by flashing blue.
Exklusion
Exclusion(Puts your device in exclusion mode) Push and hold button until all LEDs on keypad activates. (with ID Lock in an unlocked state) Release button and press 8 on keypad.Exclusion mode starts immediately. LED indicator below logo signals this by flashing blue.
Kommunikation zu einem schlafenden Gerät (Wakeup)
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 5 | Z-Wave Plus Lifeline |
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Doorlock operational behaviour Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
3 | Away mode and Automatic locking mode |
0 | Disabled Away mode and Manual locking mode |
2 | Away mode and Manual locking mode |
1 | Disabled Away mode and Automatic locking mode |
Configuration GET for retriving UID informationRetrival of registered UIDs on parameter number 10 to 59Parameter number is representing UID indexEx. UID index 1 = parameter 10UID index 50 = parameter 59 Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
10 - 59 | RFID Card Index Number + 9 |
This parameter configures RFID cards to work with the door lock by setting the parameter to specific values.After setting an RFID card to the door lock, the result and configuration can be read. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Begin RFID Card Registration |
2 | RFID Registration Failed |
3 | Successful RFID Card Registration - 2nd byte contains Index Number |
5 | RFID Card Registration Mode was not started |
6 | RFID Card Registration Mode In Progress |
4 | RFID Card Registration Mode Finished |
Z-Wave Hardware Platform | ZM5202 |
Gerätetyp | Door Lock - Keypad |
Netzwerkfunktion | Listening Sleeping Slave |
Firmware Version | HW: 1 FW: 1.00 |
Z-Wave Version | 6.51.06 |
Zertifizierungs-ID | ZC10-17055585 |
Z-Wave Produkt Id | 0x0230.0x0030.0x0001 |
Supported Notification Types | |
Sensors | |
Outdoor Use | ok |
IP (Ingress Protection) Rated | ok |
Firmware Updatable | |
Door Lock Type | |
Frequenz | XXfrequency |
Maximale Sendeleistung | XXantenna |