Schnellstart
Dies ist ein Z-Wave Gerät vom Typ
Licht-Dimmer
für Anwendung in
Europa.
Das Gerät bitte mit dem Stromnetz verbinden, um es nutzen zu können.
Inkludieren Sie den R.G.B.W. Farb-LED Dimmer in das Z-Wave Netzwerk, drücken Sie dazu den Serviceknopf 3 mal in 2 Sekunden. Wenn das Gerät korrekt inkludiert wurde, bleibt das grüne Licht an.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Die in dieser Anleitung festgelegten Empfehlungen nicht zu befolgen, kann gefährlich sein oder gegen das Gesetz verstoßen. Der Hersteller, Importeur, Vertreiber und Verkäufer haftet für keinen Verlust oder Schaden, der durch die Nichtbeachtung der Vorschriften in dieser Anleitung oder anderen Materialien entsteht. Verwenden Sie dieses Gerät nur zu dem vorgesehenen Gebrauch. Beachten Sie die Entsorgungshinweise. Elektronische Geräte jeglicher Art und Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen oder in die Nähe von offenen Wärmequellen gebracht werden.
Was ist Z-Wave?
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten
im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.

Z-Wave ermöglicht eine sichere und stabile Kommunikation indem jede Nachricht vom Empfänger
rückbestätigt wird (
Zweiwege-Kommunikation) und alle netzbetriebenen Geräte
Nachrichten weiterleiten (
Routing) können, wenn eine direkte Funkbeziehung zwischen
Sender und Empfänger gestört ist.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz
verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer
Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer
dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere
Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen
Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten
Sie auf www.zwave.de.
Produktbeschreibung
Das Qubino Flush RGBW-Modul dient zur Steuerung von RGB / RGBW-Streifen und LED-Streifen oder Glühlampen, um unzählige Farboptionen zu erstellen und hat 5 spezielle Szeneneffekte. Es kann auch Halogenleuchten und Ventilatoren kontrollieren. Seine extrem geringe Größe ermöglicht eine einfache Montage hinter Steckdosen und Schaltern. Kontrollierte Geräte können mit 12 oder 24 VDC betrieben werden. Alle IN- und OUT-Terminals können für LED-Steuerung oder 100 kΩ Signalauslesungen konfiguriert sein.
Vorbereitung auf die Installation des Gerätes
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im
Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion
durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem
beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden.
Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht
mehr verfügbar oder defekt ist.
Ein Werksreset wird durch eine Exklusion durchgeführt und setzt alle Daten auf die Standardwerte.
Sicherheitswarnung für netzbetriebene Geräte
Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder
ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz
vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.
Installation
- Vor der Installation Stromversorgung trennen (12-24VDC)
- Verbinden Sie das Modul nach Schaltplan.

- Ziehen Sie die Antenne aus dem Halter heraus
- Platzieren Sie die Antenne weit weg von Metallelementen (so weit wie möglich).
- Die Antenne nicht kürzen.
Warnung!
1. Es wird vorgeschlagen den RGBW Controller in Niederspannungskreisen von 12VDC oder 24VDC zu betreiben. Das Anschließen einer höheren Spannungsbelastung kann dazu führen, dass der RGBW-Controller beschädigt wird. Bitte beachten Sie die folgende Tabelle.
2. Der RGBW-Controller muss mit der gleichen Spannung versorgt werden wie die angeschlossene Lichtquelle. Zum Beispiel: wenn ein 12V LED-Streifen gesteuert wird, muss das Modul an eine 12V Stromversorgung angeschlossen sein. Genauso, wenn ein 24V RGBW-Streifen gesteuert wird, muss der RGBW Controller von einer 24V Stromversorgung versorgt werden.
3. Der RGBW-Controller hat einen 100KΩ Eingang. Es gibt keinen 100KΩ Ausgang. Der Ausgang wird von PWM bei 488Hz gesteuert.
4. Der RGBW-Controller muss von einem 12VDC oder 24VDC stabilisiertem Netzteil versorgt werden, wobei die Ausgangsleistung auf die Lastspannung abgestimmt ist.
5. Im Falle der Verbindung von langen RGBW/RGB/LED Streifen, können Spanungsabfälle auftreten, diese resultieren in einer geringeren Helligkeit ausgehend von den R/G/B/W Ausgängen. Um diesen Effekt zu beseitigen, empfiehlt es sich, anstelle eines langen Streifens, der seriell verbunden ist, einige kürzere Streifen parallel zu verbinden. Die Maximale Drahtlänge, die zum Anschluss von R / G / B / W-Ausgängen mit einem RGBW / RGB / LED-Streifen empfohlen ist, beträgt 10 m. Beachten Sie bei den angeschlossenen Lasten, die vom Hersteller empfohlenen Anschlussdrahtdurchmesser.
6. Für den Anschluss von IN1 ~ IN4 wird empfohlen, die 4 Eingänge einzeln an die gleiche Art von Deivce anzuschließen. Die Geräte können wie folgt sein: der Drehschalter, der Kippschalter oder der Druckschalter.
7. Wenn der Controller beschädigt oder verloren gegangen ist und Sie die Steuerfunktion bereits an einen externen Steuerschalter übergeben haben, kann das Produkt normal betrieben werden. Im anderen Fall, erwerben Sie bitte einen neuen Controller, drücken Sie den Inklusions- / Exklusionsknopf dreimal, um das Gerät zu exkludieren und inkludieren Sie dann das Gerät mit den ursprünglichen Installationsschritten. Das Gerät kann dann wieder in den normalen Betrieb aufgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass das Produkt die Daten auf die Standardwerte zurücksetzt, wenn Sie es exkludieren. Verwenden Sie diese Prozedur nur für den Fall, dass der Netzwerk-Primärcontroller fehlt oder anderweitig inoperabel ist.
Hinzufügen/Entfernen des Gerätes (Inklusion/Exclusion)
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Inkludieren Sie den R.G.B.W. Farb-LED Dimmer in das Z-Wave Netzwerk, drücken Sie dazu den Serviceknopf 3 mal in 2 Sekunden. Wenn das Gerät korrekt inkludiert wurde, bleibt das grüne Licht an.
Exklusion
Exkludieren Sie den Flush RGBW Dimmer aus dem Z-Wave Netzwerk, drücken Sie dazu 3 mal in 2 Sekunden. Wenn das Gerät korrekt exkludiert wurde, blinkt das grüne Licht und die Daten werden auf die Werkswerte zurückgesetzt.
Auto-Exklusion
Neben der normalen Inklusion unterstützt dieses Gerät sie so genannte Auto-inklusion.
Dabei befindet sich das Gerät - sofern im Reset-Zustand - direkt nach dem Einschalten
(Einlegen der Batterie oder Verbindung zum Stromnetz) im Inklusionmodus und kann von
einem Controller einem Netz hinzugefügt werden. Dieser Modus wird nach einiger Zeit automatisch beendet.
Nutzung des Produktes

1. Verbinden Sie den R.G.B.W. Farb-LED Dimmer nach Schaltplan.
- verbinden Sie alle Ausgänge (R,G,B,W) zu RGB/RGBW/LED Dioden, Halogenlichtern oder Eingängen (IN1~IN4).
- verbinden Sie dann die Stromversorgung.
Wenn das Gerät korrekt angeschlossen wurde, leuchtet der RGBW Streifen einmal auf. Hinweis: Das Gerät muss von einem dediziertem stabilisiertem Netzadapter betrieben werden.
2. Während das Gerät nicht inkludiert ist (Werkszustand) wechselt das rote und das grüne Licht hin und her (rot, grün, rot, grün, etc.).
3. Inkludieren Sie den R.G.B.W. Farb-LED Dimmer in das Z-Wave Netzwerk, drücken Sie den Serviceknopf 3 mal in 2 Sekunden. Wenn das Gerät korrekt inkludiert ist, bleibt das grüne Licht an.
4. Exkludieren Sie den Flush RGBW Dimmer vom Z-Wave Netzwerk - drücken Sie 3 mal in 2 Sekunden. Wenn das Gerät korrekt exkludiert wurde, blinkt das grüne Licht und alle Daten werden auf ihre Werkswerte zurückgesetzt.
5. Bitte ziehen Sie die Antenne heraus und halten Sie sie bei 90° um das Funksignal zu verbessern.
6. Unterstützung der automatischen Inklusion: Installieren Sie das Gerät, verbinden Sie es mit dem Strom und die Autoinklusion ist für 2 Minuten in Betrieb.
Einige Hinweise bei Problemen
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
- Stellen Sie sicher, daß sich das neue Gerät im Auslieferungszustand befindet.
Im Zweifel lieber noch mals eine Exclusion ausführen.
- Wenn ein Gerät keine Verbindung aufbaut, prüfen Sie , ob Controller und neues Gerät auf der gleichen Funkfrequenz (Länderkennung) arbeiten.
- Entfernen Sie nicht mehr vorhandene Geräte als allen Assoziationsgruppen. Ansonsten werden Sie erhebliche Verzögerungen bei der Kommandoausführung spüren.
- Nutzer Sie niemals schlafende Batteriegeräte ohne Zentralsteuerung.
- FLIRS-Geräte dürfen nicht gepollt werden.
- Stellen Sie sicher, daß Sie genügend netzbetriebene Geräte haben, um die Vorteile der Funkvermaschung zu nutzen.
Assoziation - Geräte steuern sich untereinander
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in
Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden
Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine
Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden
(Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird
an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist
ein BASIC SET - gesendet.
Assoziationsgruppen:
Gruppen-Nummer |
Max. Anzahl Geräte |
Beschreibung |
1 |
1 |
Lifeline |
Configuration Parameters
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch
Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die
Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten
Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren,
muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf
einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur
positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche
Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Parameter 1: Eingangsschalter Typ
HINWEIS: Bitte starten Sie das Gerät neu, nachdem der Parameter geändert wurde.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert |
Beschreibung |
1 |
Schalter |
2 |
Taster |
Parameter 2: Schaltermodus
HINWEIS: Mit diesem Parameter können Sie verschiedene Betriebsarten des RGBW-Dimmers auswählen.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert |
Beschreibung |
1 |
Normalmodus |
2 |
Helligkeitsmodus |
3 |
Regenbogen-Modus |
Parameter 3: voreingestellte Szenen Modus
HINWEIS: Aktivierung der programmierten Szenen zum wechseln der Farbtöne.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert |
Beschreibung |
1 |
Ozean |
2 |
Blitz |
3 |
Regenbogen |
4 |
Schnee |
5 |
Sonne |
Parameter 4: Dauer der voreingestellten Szenen
HINWEIS: Mit diesem Parameter ist es möglich, die Dauer der voreingestellten Szenen zu ändern.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 3
Wert |
Beschreibung |
1 - 127 |
Die Verzögerungsdauer beträgt 1s bis 127s |
-128 - -1 |
Die Verzögerungsdauer beträgt 1min Bis 127min |
Parameter 240: Fernexklusion
Unterstützung von Fernexklusion: Durch Konfigurationseinstellung.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert |
Beschreibung |
1 |
Fernexklusion |
Technische Daten
Abmessung |
41x32x15 mm |
Gewicht |
14 gr |
Z-Wave Hardware Platform |
ZM5101 |
EAN |
3830062070621 |
IP Klasse |
IP 20 |
Betriebsspannung |
12 / 24V DC |
Schaltbare Last |
At 12V- 156W combined; At 24V- 312W combined |
Gerätetyp |
Light Dimmer Switch |
Generische Geräteklasse |
Multilevel Switch |
Spezielle Geräteklasse |
Routing Multilevel Switch |
Netzwerkfunktion |
Always On Slave |
Firmware Version |
02.07 |
Z-Wave Version |
04.18 |
Zertifizierungs-ID |
ZC10-17015398 |
Z-Wave Produkt Id |
0159.0001.0054 |
Frequenz |
Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung |
5 mW |
Unterstützte Kommandoklassen
- Basic
- Switch Binary
- Switch Multilevel
- Switch Color
- Association Grp Info
- Device Reset Locally
- Zwaveplus Info
- Configuration
- Manufacturer Specific
- Powerlevel
- Firmware Update Md
- Association
- Version
Erklärung einiger Z-Wave-Begriffe
- Controller... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Dies sind in der Regel
Gateways oder Fernbedienungen. Batteriegespeiste Wandschalter können auch Controller sein.
- Slave... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Es gibt Sensoren,
Aktoren und auch Fernbedienungen als Slaves.
- Primärcontroller (engl. Primary Controller)... ist der zentrale Netzverwalter des Z-Wave-Netzes.
- Inklusion (eng. Inclusion)... ist der Prozess des Einbindens eines neuen Gerätes ins Z-Wave-Netz.
- Exklusion (engl. Exclusion)... ist der Prozess des Entfernens eines Gerätes aus dem Z-Wave-Netz.
- Assoziation (engl. Association)... ist eine Steuerbeziehung zwischen einem steuernden und einem
gesteuerten Gerät. Die Information dazu wird im steuernden Gerät in einer Assoziationsgruppe hinterlegt.
- Wakeup Notifikation (engl. Wakeup Notification) ... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein
batteriegespeistes Gerät bekanntmacht, daß es im Aufwachstatus ist
und Z-Wave-Nachrichten empfangen kann.
- Node Information Frame... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein Z-Wave-Gerät seine Geräteeigenschaften bekanntgibt.