Schnellstart
Dies ist ein Z-Wave Gerät vom Typ
Alarm Sensor
für Anwendung in
Europa.
Das Gerät bitte mit dem Stromnetz verbinden, um es nutzen zu können.
Um dieses Gerät zu einem Z-Wave Netz hinzuzufügen, führen Sie die folgende Aktion durch:
Drücken Sie die Netzwerktatse 3 mal innerhalb von 1,5s, die grüne LED blinkt 3 mal innerhalb von 1 Sekunde.
Wenn der Process erfolgreich ist, leuchtet die grüne LED.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Die in dieser Anleitung festgelegten Empfehlungen nicht zu befolgen, kann gefährlich sein oder gegen das Gesetz verstoßen. Der Hersteller, Importeur, Vertreiber und Verkäufer haftet für keinen Verlust oder Schaden, der durch die Nichtbeachtung der Vorschriften in dieser Anleitung oder anderen Materialien entsteht. Verwenden Sie dieses Gerät nur zu dem vorgesehenen Gebrauch. Beachten Sie die Entsorgungshinweise. Elektronische Geräte jeglicher Art und Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen oder in die Nähe von offenen Wärmequellen gebracht werden.
Was ist Z-Wave?
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten
im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.

Z-Wave ermöglicht eine sichere und stabile Kommunikation indem jede Nachricht vom Empfänger
rückbestätigt wird (
Zweiwege-Kommunikation) und alle netzbetriebenen Geräte
Nachrichten weiterleiten (
Routing) können, wenn eine direkte Funkbeziehung zwischen
Sender und Empfänger gestört ist.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz
verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer
Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer
dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere
Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen
Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten
Sie auf www.zwave.de.
Produktbeschreibung
Dieser Smart Combustible Gas Sensor verwendet ein Z-Wave Wireless Modul mit sehr geringem Stromverbrauch. Zur Erkennung von Verbrennungsgasleckagen und zur Vermeidung von Gefahren durch Gasleckagen kann er auch als Z-Wave-Repeater zur Verlängerung der drahtlosen Übertragungsdistanz eingesetzt werden. Es verwendet einen hochstabilen Halbleiter-Gassensor. Sensor alarmiert, wenn die Gasdichte in der Luft den eingestellten Alarmwert überschreitet. Es ist für die Küche oder mögliche Gaslecks im Innenbereich geeignet.
Vorbereitung auf die Installation des Gerätes
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im
Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion
durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem
beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden.
Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht
mehr verfügbar oder defekt ist.
Drücken Sie die Netzwerktaste mindestens 10 Sekunden lang am Gerät.
Sicherheitswarnung für netzbetriebene Geräte
Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder
ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz
vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.
Installation
Flüssiggas:
Der Sensor sollte in einer Höhe von 0,3-1m vom Boden und mit einer entfernung von weniger als 1,5 m zur Gasquelle installiert werden.
Erdgas, Industriegas, Sumpfgas usw.:
Der Sensor sollten in einem Abstand von 0,3-1 m von der Decke, und mit einer Entfernung bis zur Gasquelle von weniger als 1,5 m installiert werden.

Hinzufügen/Entfernen des Gerätes (Inklusion/Exclusion)
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Drücken Sie die Netzwerktatse 3 mal innerhalb von 1,5s, die grüne LED blinkt 3 mal innerhalb von 1 Sekunde.
Wenn der Process erfolgreich ist, leuchtet die grüne LED.
Exklusion
Drücken Sie den Netzwerktaste 3 mal innerhalb von 1,5s.
Wenn der Vorgang erfolgreich war, blinkt die grüne LED 6 mal und schaltet sich dann ein.
Nutzung des Produktes

1. Die Schalenoberfläche wird während der Arbeit leicht heiß, was ein normales Phänomen ist.
2. Bitte demontieren Sie den Sensor beim Dekorieren des Hauses.
3. Sprühen von Aerosol um den Sensor vermeiden
4. Das Anhaften von Öl an Gaskonventionsbohrungen kann die Sensibilität des Gassensors nach längerer Zeit beeinträchtigen. Es wird empfohlen, alle 3 Monate (mit wenig Reinigungsmittel, aber mit Vorsicht, damit es nicht in den Körper des Sensors eindringt) Gaskonventionsöffnungen zu entfernen.
5. Der Halbleiter des Gassensors hat eine Lebensdauer von 5 Jahren.
6. Verwenden Sie kein Feuerzeug, um den Sensor direkt zu testen.
Inbetriebnahme
Die grüne LED leuchtet nach dem Einschalten des Sensors, wenn ein "Piepton" ertönt, geht der Sensor in den Aufwärmzustand über und die rote und gelbe LED blinken abwechselnd. Schließlich stoppt der Blitz 3 Minuten später, was anzeigt, dass der Sensor in den normalen Betriebszustand übergegangen ist. Testen Sie nicht den Sensor, wenn er sich im Aufwärmzustand befindet.
LIGHT STATE & PRODUCT TEST
Status |
Farbe |
LED |
ALARM TON |
Power |
Grün |
Leuchtend |
Nein |
Alarm |
Rot |
Blinken |
Gasalarm |
Störung |
Gelb |
Leuchtend |
Dauerton |
Die Testtaste dieses Sensors dient zum Testen der LED-Anzeige und des Summers kann einwandfrei funktionieren. Rote LED und gelbe LED blinken alternativ mit Summeralarm, wenn die Testtaste gedrückt wird.
Einige Hinweise bei Problemen
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
- Stellen Sie sicher, daß sich das neue Gerät im Auslieferungszustand befindet.
Im Zweifel lieber noch mals eine Exclusion ausführen.
- Wenn ein Gerät keine Verbindung aufbaut, prüfen Sie , ob Controller und neues Gerät auf der gleichen Funkfrequenz (Länderkennung) arbeiten.
- Entfernen Sie nicht mehr vorhandene Geräte als allen Assoziationsgruppen. Ansonsten werden Sie erhebliche Verzögerungen bei der Kommandoausführung spüren.
- Nutzer Sie niemals schlafende Batteriegeräte ohne Zentralsteuerung.
- FLIRS-Geräte dürfen nicht gepollt werden.
- Stellen Sie sicher, daß Sie genügend netzbetriebene Geräte haben, um die Vorteile der Funkvermaschung zu nutzen.
Assoziation - Geräte steuern sich untereinander
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in
Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden
Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine
Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden
(Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird
an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist
ein BASIC SET - gesendet.
Assoziationsgruppen:
Gruppen-Nummer |
Max. Anzahl Geräte |
Beschreibung |
1 |
1 |
Lifeline |
2 |
5 |
Gas Alarm (Notification Typ Gas Alarm (0x12)) |
Technische Daten
Abmessung |
78 x 78 x 67 mm mm |
Gewicht |
91 gr |
Z-Wave Hardware Platform |
ZM5202 |
EAN |
6971348970062 |
IP Klasse |
IP 20 |
Betriebsspannung |
230 V |
Gerätetyp |
Notification Sensor |
Netzwerkfunktion |
Always On Slave |
Z-Wave Version |
6.51.09 |
Zertifizierungs-ID |
ZC10-16125343 |
Z-Wave Produkt Id |
0x0260.0x8003.0x1000 |
Communications Protocol |
Z-Wave Serial API |
Electric Load Type |
|
IP (Ingress Protection) Rated |
ok |
Color |
White |
Sensors |
|
Communications Connections |
Ethernet (Wireless/WiFi) |
Frequenz |
Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung |
5 mW |
Unterstützte Kommandoklassen
- Association Grp Info
- Association V2
- Device Reset Locally
- Manufacturer Specific V2
- Notification V7
- Powerlevel
- Version V2
- Zwaveplus Info V2
Erklärung einiger Z-Wave-Begriffe
- Controller... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Dies sind in der Regel
Gateways oder Fernbedienungen. Batteriegespeiste Wandschalter können auch Controller sein.
- Slave... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Es gibt Sensoren,
Aktoren und auch Fernbedienungen als Slaves.
- Primärcontroller (engl. Primary Controller)... ist der zentrale Netzverwalter des Z-Wave-Netzes.
- Inklusion (eng. Inclusion)... ist der Prozess des Einbindens eines neuen Gerätes ins Z-Wave-Netz.
- Exklusion (engl. Exclusion)... ist der Prozess des Entfernens eines Gerätes aus dem Z-Wave-Netz.
- Assoziation (engl. Association)... ist eine Steuerbeziehung zwischen einem steuernden und einem
gesteuerten Gerät. Die Information dazu wird im steuernden Gerät in einer Assoziationsgruppe hinterlegt.
- Wakeup Notifikation (engl. Wakeup Notification) ... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein
batteriegespeistes Gerät bekanntmacht, daß es im Aufwachstatus ist
und Z-Wave-Nachrichten empfangen kann.
- Node Information Frame... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein Z-Wave-Gerät seine Geräteeigenschaften bekanntgibt.