Dies ist ein
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Aeotec von Aeon Labs "MultiSensor sieht wie ein Bewegungssensor aus und wirkt wie einer. Aber es ist auch so viel mehr. Die Installation des einen Gerätes ermöglicht es 6 Sensoren zu nutzen . Ihr Z-Wave-Netzwerk wird sofort Bewegung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht, Ultraviolett und Vibration erkennen, wo Sie den MultiSensor installiert.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Drücken und haltenSie die Z-Wave Taste auf der Rückseite des Gerätes für 20 Sekunden und lassen Sie danach los.
Dieses Produkt enthält Batterien. Bitte entfernen Sie nicht genutzte Batterien. Bitte mixen Sie nicht Batterien unterschiedlichen Ladezustandes oder Batterien unterschiedlicher Hersteller.
Die Wahl eines Standorts für Ihres MultiSensors sollte gut gewählt werden, um seine Messwerte optimal nutzen zu können. Vor der Entscheidung über einen Standort, gibt es einige Dinge, die Sie zuerst betrachten sollten. Der Bewegungssensor verwendet Licht und Wärmeablesungen, um Bewegung zu bestimmen. Plötzliches Licht und Heizungen können die Sensorqualität beeinflussen. Daher sollte Ihr Sensor nicht in Bereichen mit künstlicher Temperaturänderung installiert werden. Vermeiden Sie daher bei der Wahl eines Standortes, dass Sie ihn neben oder in der Nähe von Klimaanlagen, Befeuchtern und Heizgeräten stellen, dass er direkt gegenüber einem Fenster oder direkter Sonneneinstrahlung positioniert wird. Wenn Ihr MultiSensor 6 mit Batterien betrieben wird, sollten Sie es nicht an einem Ort installieren, an dem die Temperatur unter 0 ° C / 32 ° F fallen kann - dies liegt unter dem Arbeitspunkt der Batterien.
Das Layout eines beliebigen Bereichs, den Sie überwachen möchten
Stellen Sie bitte sicher, dass es, wie in den folgenden Abbildungen beschrieben, mit dem effektiven Bewegungssensor des Sensors passt. Wenn Sie MultiSensor 6 an einer Decke installieren, können Messungen in einem Bereich von 3 x 3 x 6 Metern / 10 x 9 x 18 Fuß durchgeführt werden:
Damit bei der Installation von MultiSensor 6 in einer Ecke, an der die Wand an die Decke angepasst werden kann, können Messungen in einem Bereich von 2,5 x 3,5 x 5 Metern / 8 x 11 x 15 Fuß durchgeführt werden:
Für eine optimale Leistung Ihrer Multisensor 6 sollte nicht direkt auf oder in der Nähe von Metallrahmen oder einem anderen großen metallischen Gegenständen angebracht werden. Große Metallobjekte können die Z-Wave-Funksignal Multisensor 6 für die Kommunikation stören und schwächen das Signal aufgrund der drahtlosen reflektierenden Eigenschaften des Metalls.
Installieren Sie Ihren MultiSensor:
Der MultiSensor 6 ist ein Teil Ihres Z-Wave-Netzwerks und Sie haben seinen Installationsort bestimmt, es ist an der Zeit, seine physikalische Installation abzuschließen. Es gibt 2 Möglichkeiten, dass Ihr MultiSensor 6 an einer Wand oder Decke montiert werden kann Sie können den Sensor in einer Ecke oder an einer Wand oder Decke montieren, indem Sie die Back-Mount-Platte verwenden. Es ist auch möglich, Ihren MultiSensor 6 in eine Decke mit einem Deckeneinlass zu integrieren. (separat erhältlich).
So installieren Sie Ihren MultiSensor 6:
1. Sie können den Back-Mount Arm mit doppelseitigem Klebeband oder mit den mitgelieferten KA2,5 × 20 mm Schrauben befestigen.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Exklusion
Nutzung des Produktes
Der Node Information Frame (NIF) ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Um einen NIF auszusenden, führen Sie diese Operation durch: Drücken Sie den Z-Wave-Knopf kurz für ein Wake Up notification command
Das Gerät ist batteriegespeist und damit in der Regel in einem Tiefschlafmodus um Strom zu sparen. Im Tiefschlafmodus kann das Gerät keine Funksignale empfangen. Daher wird ein (statischer) Controller benötigt, der netzgespeist und damit immer funkaktiv ist. Dieser Controller - zum Beispiel ein IP-Gateway - verwaltet eine Nachrichten-Mailbox für dieses batteriegespeiste Gerät, in dem Nachrichten an dieses Gerät zwischengespeichert werden. Ohne einen solchen statischen Controller wird die Nutzung dieses batteriebetriebenen Gerätes sehr schnell zur Entladung der Batterie führen oder die Nutzung ist komplett unmöglich.
Dieses Gerät weckt regelmäßig auf, meldet dies durch Aussenden einer sogenannten Wakeup-Notifikation und leert dann seine Mailbox im statischen Controller. Dafür muss bei der Inclusion die Node-ID des Controllers und ein Aufweckinterval definiert werden. Erfolgt die Inklusion durch einen statischen Controller wie zum Beispiel ein IP-Gateway, wird dieser Controller diese Konfiguration automatisch erledigen und in der Regel eine Nutzerschnittstelle anbieten, um das Aufweck-Interval den Nutzerbedürfnissen anzupassen. Das Aufweckinterval ist ein Kompromiss zwischen maximaler Batterielaufzeit und minimaler Reaktionszeit des batteriegespeisten Gerätes.
Um das Gerät manuell aufzuwecken, führen Sie die folgende Aktion durch: Drücken Sie den Z-Wave-Knopf kurz für ein Wake Up notification command. Wenn Sie den Kopf für 3 Sekunden halten,bleibt das Gerät für 10 Minuten wach.
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Bei diesem Gerät kann die Firmware über Z_Wave Funkkommandos aktualisiert werden. Dazu wird ein Zentralcontroller benötigt, der diese Funktion unterstützt (zum Beispiel Z-Way). Nachdem die Update-Funktion auf dem Zentralcontroller angestossen wurde, muss diese direkt am Gerät aus Sicherheitsgründen mit der folgenden Aktion bestätigt werden: Wecken Sie das Gerät auf
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 5 | Lifeline |
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Aktivieren / Deaktivieren des Aufwärmens für 10 Minuten beim Wiedereinschalten (Batteriebetrieb) des MultiSensors. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert |
Die Standard-PIR-Zeit beträgt 4 Minuten. Der Multisensor sendet BASIC SET CC (0x00) an die zugehörigen Knoten, wenn in 4 Minuten noch keine Bewegung ausgelöst wird. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 240
Wert | Beschreibung |
---|---|
10 - 3600 | in Sekunden |
Stellen Sie die Empfindlichkeit des Bewegungssensors ein. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 5
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Stufe 0 - minimale Empfindlichkeit |
1 | Stufe 1 |
2 | Stufe 2 |
3 | Stufe 3 |
4 | Stufe 4 |
5 | Stufe 5 - maximale Empfindlichkeit |
Setzen Sie diesen Paramater um festzulegen, welcher Befehl gesendet werden soll, wenn der Bewegungssensor ausgelöst wird. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Basic Set CC |
2 | Binary Sensor Report CC |
Legt die Zeitspanne fest, welche das Gerät wach ist, nachdem ein Aufwachen erfolgte. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 15
Wert | Beschreibung |
---|---|
10 - 30 | Sekunden |
Meldet den aktuellen Betriebsmodus und den Status für den Batteriesparmodus.
Hinweis: Dieser Parameter kann nicht gesetzt werden
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | USB-Betrieb |
256 | Batterie Betrieb |
257 | Batterie Betrieb und 10 Minuten im Wachzustand |
Konfigurieren Sie den standardmäßigen niedrigen Batteriewert. Wenn der aktuelle Batteriestand niedriger als dieser Wert ist, sendet er den Batteriealarm aus. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 20
Wert | Beschreibung |
---|---|
10 - 50 | in % |
Aktivieren / Deaktivieren Sie die einzelen Berichterstattung nur, wenn Messungen einen bestimmten Schwellenwert oder Prozentsatz erreichen. Dadurch wird der Netzwerkverkehr verringert.
Hinweis: Wenn die USB-Stromversorgung erfolgt, überprüft der Sensor den Schwellenwert alle 10 Sekunden. Wenn die Batteriespannung erreicht ist, überprüft der Sensor den Schwellenwert beim Aufwachen.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert |
Schwellenänderung der Temperatur, um einen automatischen Bericht zu induzieren.
Hinweis:
1. Die Temperatur in der US-Verion ist Fahrenheit und Celsius für EU / AU-Version.
2. High-Byte ist der Schwellwert. Low-Byte ist das Gerät (0x01 = Celsius, 0x02 = Fahrenheit).
3. Der Schwellwert (High Byte) enthält einen Dezimalpunkt. Z.B. Wenn der Wert auf 20 gesetzt ist (0x001401), der Schwellenwert = 2,0 ° C (EU / AU-Version) oder wenn der Wert auf 20 (0x001402) eingestellt ist, der Schwellenwert = 2,0 ° F (US-Version). Wenn die aktuelle Temperaturlücke mehr als 2,0 beträgt, wird ein Temperaturreport ausgesendet.
(Nur USB-Betrieb)
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 20
Wert | Beschreibung |
---|---|
-128 - 127 | -12,8°C bis 12,7 °C |
Schwellenänderung in der Luftfeuchtigkeit, um einen automatischen Bericht zu veranlassen.
Hinweis: Dieser Wert wird in % angegeben. Der Vorgabewert ist 10, das bedeutet, wenn der aktuelle Feuchtigkeitsabstand mehr als 10% beträgt, sendet er einen Feuchtigkeitsbericht aus.
(Nur bei USB-Betreieb)
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 100 | 1% - 100% |
Einstellung des Schwellwertes der Helligkeit, um einen automatischen Bericht zu erzeugen.
(Nur USB-Betrieb)
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 100
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 30000 | 1LUX - 30000LUX |
Schwellwertänderung in der Batterie-Ebene, um einen automatischen Bericht zu induzieren.
Hinweis: Der Wert wird in % angegeben. Der Vorgabewert ist 10, das Bedeutet wenn der aktuelle Batterieladeabstand mehr als 10% beträgt, sendet er einen Batteriebericht aus.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 100 | % |
Schwellenänderung im Ultraviolett, um einen automatischen Bericht zu induzieren. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 2
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 11 | 1 bis 11 |
Aktivieren / Deaktivieren des Alarmberichts bei niedriger Temperatur (<- 15 ° C).
Hinweis: Wenn es aktiviert ist, sendet der MultiSensor einen Bericht von Multi Level Temperature CC an den Controller, wenn die aktuelle Temperatur unter -15 ° C liegt).
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert |
Aktivieren / Deaktivieren, um einen Bericht zu senden, wenn die Messung größer als der obere Grenzwert oder kleiner als der untere Grenzwert ist. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert |
Stellen Sie den oberen Grenzwert des Temperatursensors ein. Wenn die Messung größer ist als diese obere Grenze, die einen Sensorausgang auslösen wird. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 824
Wert | Beschreibung |
---|---|
-400 - 2120 | -40.0°C - 100.0°C (-40°F - 212.0°F) |
Den unteren Grenzwert des Temperatursensors einstellen. Wenn die Messung kleiner als diese untere Grenze ist, die auslöst, um einen Sensorbericht auszusenden. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 320
Wert | Beschreibung |
---|---|
-400 - 2120 | -40.0°C - 100°C (-40.0°F to 212.0°F.) |
Stellen Sie den oberen Grenzwert des Feuchtesensors ein. Wenn die Messung größer ist als diese obere Grenze, die auslöst, um einen Sensorbericht auszusenden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 60
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 100 | % |
Stellen Sie den unteren Grenzwert des Feuchtesensors ein. Wenn die Messung kleiner als diese untere Grenze ist, die auslöst, um einen Sensorbericht auszusenden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 50
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 100 | % |
Stellen Sie den oberen Grenzwert des Helligkeitssensors ein.Wenn die Messung größer ist als diese obere Grenze, die einen Sensorausgang auslösen wird. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1000
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 30000 | LUX |
Stellen Sie den unteren Grenzwert des Helligkeitssensors ein. Wenn die Messung kleiner als diese untere Grenze ist, die auslöst, um einen Sensorbericht auszusenden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 100
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 30000 | LUX |
Stellen Sie den oberen Grenzwert des Ultraviolett-Sensors ein. Wenn die Messung größer ist als diese obere Grenze, die einen Sensorausgang auslösen wird. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 8
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 11 | 1 bis 11 |
Stellen Sie den unteren Grenzwert des Ultraviolett-Sensors ein. Wenn die Messung kleiner ist als diese obere Grenze, die auslöst, um einen Sensorbericht auszusenden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 4
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 11 | 1 bis 11 |
Anmerkung 1. Wenn die aktuelle Messung <= (obere Grenze - Wiederherstellungsgrenze) ist, wird der obere Grenzwertbericht aktiviert und dann würde er einen Sensorbericht aussenden, wenn die nächste Messung mehr als die obere Grenze ist. Danach würde der obere Grenzwertbericht wieder deaktiviert, bis die Messung <= (Obergrenze - Grenzwert wiederherstellen) .2. Wenn die aktuelle Messung> = (unterer Grenzwert + Rückstellgrenze) ist, wird der untere Grenzwertbericht aktiviert und dann würde er einen Sensorbericht aussenden, wenn die nächste Messung kleiner als die untere Grenze ist. Danach würde der untere Grenzwertbericht wieder gesperrt, bis die Messung> = (unterer Grenzwert + Rückstellgrenze) .3. High-Byte ist der Wiederherstellungsgrenzwert. Low-Byte ist das Gerät (0x01 = Celsius, 0x02 = Fahrenheit). Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 20
Wert | Beschreibung |
---|---|
10 - 255 | 1.0°C - 25,5°C (10°F -25,5°F) |
Stellen Sie den Veränderungssgrenzwert des Helligkeitssensors ein. Hinweis: 1. Wenn die aktuelle Messung <= (obere Grenze - Wiederherstellungsgrenze) ist, wird der obere Grenzwertbericht aktiviert und dann würde er einen Sensorbericht aussenden, wenn die nächste Messung mehr als die obere Grenze ist. Danach würde der obere Grenzwertbericht wieder deaktiviert, bis die Messung <= (Obergrenze - Grenzwert wiederherstellen) .2. Wenn die aktuelle Messung> = (unterer Grenzwert + Rückstellgrenze) ist, wird der untere Grenzwertbericht aktiviert und dann würde er einen Sensorbericht aussenden, wenn die nächste Messung kleiner als die untere Grenze ist. Danach würde der untere Grenzwertbericht wieder gesperrt, bis die Messung> = (unterer Grenzwert + Rückstellgrenze). Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 5
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 50 | % |
Stellen Sie den Veränderungsgrenzwert des Lichtsensors ein. Hinweis: 1. Wenn die aktuelle Messung <= (obere Grenze - Wiederherstellungsgrenze) ist, wird der obere Grenzwertbericht aktiviert und dann würde er einen Sensorbericht aussenden, wenn die nächste Messung mehr als die obere Grenze ist. Danach würde der obere Grenzwertbericht wieder deaktiviert, bis die Messung <= (Obergrenze - Grenzwert wiederherstellen) .2. Wenn die aktuelle Messung> = (unterer Grenzwert + Rückstellgrenze) ist, wird der untere Grenzwertbericht aktiviert und dann würde er einen Sensorbericht aussenden, wenn die nächste Messung kleiner als die untere Grenze ist. Danach würde der untere Grenzwertbericht wieder deaktiviert, bis die Messung> = (unterer Grenzwert + Rückstellgrenze). Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 100
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 127 | 10 LUX - 1270 LUX |
Stellen Sie den Veränderungssgrenzwert des Ultraviolet-Sensors ein. Hinweis: 1. Wenn die aktuelle Messung <= (obere Grenze - Wiederherstellungsgrenze) ist, wird der obere Grenzwertbericht aktiviert und dann würde er einen Sensorbericht aussenden, wenn die nächste Messung mehr als die obere Grenze ist. Danach würde der obere Grenzwertbericht wieder deaktiviert, bis die Messung <= (Obergrenze - Grenzwert wiederherstellen) .2. Wenn die aktuelle Messung> = (unterer Grenzwert + Rückstellgrenze) ist, wird der untere Grenzwertbericht aktiviert und dann würde er einen Sensorbericht aussenden, wenn die nächste Messung kleiner als die untere Grenze ist. Danach würde der untere Grenzwertbericht wieder deaktiviert, bis die Messung> = (unterer Grenzwert + Rückstellgrenze). Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 2
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 5 | Wert 1 - 5 |
Abrufen des Zusatndes bei Grenzwertüberschreitung Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Temperatursensor ist unterhalb des Grenzwertes |
2 | Luftfeuchtigkeit ist unterhalb des Grenzwertes |
4 | Helligkeit ist unterhalb des Grenzwertes |
8 | UV Wert ist unterhalb des Grenzwertes |
16 | Temperatur ist oberhalb des Grenzwertes |
32 | Luftfeuchtigkeit ist oberhalb des Grenzwertes |
64 | Helligkeit ist oberhalb des Grenzwertes |
128 | UV-Wert ist oberhalb des Grenzwertes |
Setzen Sie die Einheit des automatischen Temperaturreports in Parameter 101-103. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 2
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | °C |
2 | °F |
Setzen der Parameter 101-103 auf Werkseinstellung Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Setzt die Parameter 101- 103 auf Werkseinstellung |
So legen Sie fest, welcher Bericht in die Gruppe 1 gesendet werden soll
Hinweis: Sie können auch alle Sensorberichte gleichzeitig aussenden. Z.B. Wenn Sie möchten, dass der Batteriebericht und der Temperaturbericht gleichzeitig gesendet werden, müssen Sie nur den Konfigurationswert auf 33 (1 + 32) einstellen.
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 241
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Batteriebericht aktiviert |
16 | UV Bericht aktiviert |
32 | Temperaturbericht aktiviert |
64 | Luftfeuchtigkeitssensorbericht aktiviert |
128 | Helligkeitssensorbericht aktiviert |
So legen Sie fest, welcher Bericht in die Gruppe 2 gesendet werden soll
Hinweis: Sie können auch alle Sensorberichte gleichzeitig aussenden. Z.B. Wenn Sie möchten, dass der Batteriebericht und der Temperaturbericht gleichzeitig gesendet werden, müssen Sie nur den Konfigurationswert auf 33 (1 + 32) einstellen.
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 241
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Batteriebericht aktiviert |
16 | UV Bericht aktiviert |
32 | Temperaturbericht aktiviert |
64 | Luftfeuchtigkeitssensorbericht aktiviert |
128 | Helligkeitssensorbericht aktiviert |
So legen Sie fest, welcher Bericht in die Gruppe 3 gesendet werden soll
Hinweis: Sie können auch alle Sensorberichte gleichzeitig aussenden. Z.B. Wenn Sie möchten, dass der Batteriebericht und der Temperaturbericht gleichzeitig gesendet werden, müssen Sie nur den Konfigurationswert auf 33 (1 + 32) einstellen.
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 241
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Batteriebericht aktiviert |
16 | UV Bericht aktiviert |
32 | Temperaturbericht aktiviert |
64 | Luftfeuchtigkeitssensorbericht aktiviert |
128 | Helligkeitssensorbericht aktiviert |
Setzt die Parameter 111-113 in Werkseinstellung zurück Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | deaktiviert |
1 | aktiviert |
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 3600
Wert | Beschreibung |
---|---|
5 - 2678400 | Sekunden |
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 3600
Wert | Beschreibung |
---|---|
5 - 2678400 | Sekunden |
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 3600
Wert | Beschreibung |
---|---|
5 - 2678400 | Sekunden |
Hinweis: 1. High-Byte ist der Kalibrierwert. Low-Byte ist die Einheit (0x01 = Celsius, 0x02 = Fahrenheit) 2. Der Kalibrierwert (High-Byte) enthält einen Dezimalpunkt. Z.B. Wenn der Wert auf 20 (0x1401) eingestellt ist, ist der Kalibrierwert 2,0 ° C (EU / AU Version) oder wenn der Wert auf 20 (0x1402) eingestellt ist, beträgt der Kalibrierwert 2,0 ° F (US Version) 3. Der Kalibrierwert (High-Byte) = Standardwert - Messwert.Z. Wenn der Messwert 25,3 ° C und der Standardwert 23,2 ° C beträgt, beträgt der Kalibrierwert 23,2 ° C - 25,3 ° C = -2,1 ° C (0xEB) .Wenn der Messwert = 30,1 ° C und der Standardwert = 33,2 ° C, so dass der Kalibrierungswert 33,2 ° C - 30,1 ° C = 3,1 ° C (0 × 1 F) beträgt. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
-128 - 127 | -12.8°C - 12,7°C |
Der Kalibrierwert = Standardwert - Messwert. Ist der Messwert = 80RH und der Standardwert = 75RH, so beträgt der Kalibrierwert = 75RH - 80RH = -5RH (0xFB) .Wenn der Messwert = 85RH und der Standardwert = 90RH ist, ist der Kalibrierwert = 90RH - 85RH = 5RH (0x05). Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
-50 - 50 | RH |
Der Kalibrierwert = Standardwert - Messwert. Ist der Messwert = 800Lux und der Standardwert = 750Lux, so beträgt der Kalibrierwert = 750 - 800 = -50 (0xFFCE) .Wenn der Messwert = 850Lux und der Standardwert = 900Lux ist, ist der Kalibrierwert = 900 - 850 = 50 (0x0032) Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
-1000 - 1000 | LUX |
Der Kalibrierwert = Standardwert - Messwert. Bei Messwert = 9 und Standardwert = 8 ist der Kalibrierwert = 8 - 9 = -1 (0xFE). Bei Messwert = 7 und Standardwert = 9 ist der Kalibrierwert = 9 - 7 = 2 (0x02). Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
-10 - 10 | Wert |
Dieser Parameter aktiviert den Schutz der Einstellungen. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert |
Dieser Parameter setzt das Gerät auf Werkseinstellung zurück Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Alle Parameter und Einstellungen werden auf Werkseinstellung gesetzt |
1431655765 | Werkseinstellung des Gerätes (Exklusion) |
Abmessung | 45x45x40 mm |
Gewicht | 31 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM5101 |
EAN | 1220000013100 |
Batterien | 2 * CR123A |
Gerätetyp | Multilevel Sensor |
Netzwerkfunktion | Reporting Sleeping Slave |
Z-Wave Version | 6.51.06 |
Zertifizierungs-ID | ZC10-16065113 |
Z-Wave Produkt Id | 0x0086.0x0002.0x0064 |
Updatable by Consumer by RF | |
HumidityUltraviolet IndexLuminanceVibration/Shock (Binary)TemperatureMotion/No Motion (Binary) | |
ok | |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |