Dies ist ein
Die LED blinkt in rosa, um Ihre Wahl zu bestätigen
Die LED blinkt grün, um den Vorgang zu bestätigen
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Die NodOn Soft Fernbedienung steuert alle kompatiblen Empfänger Z-Wave oder Z-Wave Plus, wie zB den Smart Plug NodOn. Es kann direkt an bis zu 4 Gruppen von 8 Geräten adressieren und bis zu 16 verschiedene Szenen an ein Home Automation Gateway schicken. Dieser Controller kann eigenständig betrieben werden (Standalone Mode) oder als Gateway-Assistent (Gateway Mode). Das Produkt integriert eine LED, welche für jede Operation die Sie durchführen, ein intuitives Feedback gibt. Basierend auf einer innovativen Technologie wird die NodOn Soft Remote nur mit einer CR2032 Batterie betrieben und bietet 2 Jahre Autonomie.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Die LED blinkt in rosa, um Ihre Wahl zu bestätigen
Die LED blinkt grün, um den Vorgang zu bestätigen Exklusion
Die LED blinkt in rosa, um Ihre Wahl zu bestätigen
Die LED blinkt grün, um den Vorgang zu bestätigenNutzung des Produktes
Orange - zwichen 50% und 20%
Rot - Weniger als 20%
« STANDALONE » MODUS
- Ein Gedrückthalten der Tasten ● (oder + , je nach Ihrer Wahl während des Assoziierungsvorgangs) erhellt (erhöht) Ihre assoziierten Geräte (Lichtdimmer, Rollladen etc.), bis Sie die Taste wieder loslassen.
Der Node Information Frame (NIF) ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Um einen NIF auszusenden, führen Sie diese Operation durch: Managmentmodus, die LED leuchtet pink, zur Bestätigung - Drücken Sie die Taste O 10 Sekunden - Die LED blinkt pink zur Bestätigung
Das Gerät ist batteriegespeist und damit in der Regel in einem Tiefschlafmodus um Strom zu sparen. Im Tiefschlafmodus kann das Gerät keine Funksignale empfangen. Daher wird ein (statischer) Controller benötigt, der netzgespeist und damit immer funkaktiv ist. Dieser Controller - zum Beispiel ein IP-Gateway - verwaltet eine Nachrichten-Mailbox für dieses batteriegespeiste Gerät, in dem Nachrichten an dieses Gerät zwischengespeichert werden. Ohne einen solchen statischen Controller wird die Nutzung dieses batteriebetriebenen Gerätes sehr schnell zur Entladung der Batterie führen oder die Nutzung ist komplett unmöglich.
Dieses Gerät weckt regelmäßig auf, meldet dies durch Aussenden einer sogenannten Wakeup-Notifikation und leert dann seine Mailbox im statischen Controller. Dafür muss bei der Inclusion die Node-ID des Controllers und ein Aufweckinterval definiert werden. Erfolgt die Inklusion durch einen statischen Controller wie zum Beispiel ein IP-Gateway, wird dieser Controller diese Konfiguration automatisch erledigen und in der Regel eine Nutzerschnittstelle anbieten, um das Aufweck-Interval den Nutzerbedürfnissen anzupassen. Das Aufweckinterval ist ein Kompromiss zwischen maximaler Batterielaufzeit und minimaler Reaktionszeit des batteriegespeisten Gerätes.
Um das Gerät manuell aufzuwecken, führen Sie die folgende Aktion durch: Wenn sich das Produkt im "Gateway" -Modus befindet, sendet jede Aktion auf die Schaltfläche eine Weckmeldung an das Gateway.
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 1 | Lifeline - Diese Gruppe ist für das Hausautomatisierungs-Gateway gedacht. |
2 | 8 | Taste 1 Mono Die Geräte, die in diesen Gruppen assoziiert sind, werden über die entsprechende Taste dem MONO-Profil entsprechend (in genau der gleichen Weise wie im «Standalone» Modus) gesteuert. |
3 | 8 | Taste 2 Mono Die Geräte, die in diesen Gruppen assoziiert sind, werden über die entsprechende Taste dem MONO-Profil entsprechend (in genau der gleichen Weise wie im «Standalone» Modus) gesteuert. |
4 | 8 | Taste 3 Mono Die Geräte, die in diesen Gruppen assoziiert sind, werden über die entsprechende Taste dem MONO-Profil entsprechend (in genau der gleichen Weise wie im «Standalone» Modus) gesteuert. |
5 | 8 | Taste 4 Mono Die Geräte, die in diesen Gruppen assoziiert sind, werden über die entsprechende Taste dem MONO-Profil entsprechend (in genau der gleichen Weise wie im «Standalone» Modus) gesteuert. |
6 | 8 | Tasten 1 & 3 DUAL - Die Geräte, die in diesen Gruppen assoziiert sind, werden über die entsprechenden Tasten dem DUO-Profil entsprechend (in genau der gleichen Weise wie im «Standalone» Modus) gesteuert. |
7 | 8 | Tasten 2 & 4 DUAL - Die Geräte, die in diesen Gruppen assoziiert sind, werden über die entsprechenden Tasten dem DUO-Profil entsprechend (in genau der gleichen Weise wie im «Standalone» Modus) gesteuert. |
So lang dieses Gerät nicht als Sekundärcontroller in das Netz eines anderen Z-Wave Controllers inkludiert wurde, kann es selbst als Primärcontroller (Systemverwalter) ein Z-Wave-Netz aufbauen und managen. Dies beinhaltet das Inkludieren und Exkludieren von Geräten, das Erstellen und Löschen von Assoziationen sowie die Reorganisation des Netzes. Die folgenden Funktionen werden von diesem Controller unterstützt:
Zwei Z-Wave Geräte können nur dann miteinander kommunizieren, wenn sie sich in einem gemeinsamen Netz befinden. Der Vorgang, ein Gerät in ein Z-Wave Netz einzufügen heisst bei Z-Wave Inklusion und wird immer von einem Controller gestartet. Dieser wird dazu in den sogenannten Inklusion-Modus geschaltet. Die Inklusion wird durch das zu inkludierende Gerät bestätigt, meist durch Betätigen einer Taste. Um ein neues Gerät zum eigenen Netz hinzuzufügen, muss die folgende Aktion durchgeführt werden:
Der Controller kann Geräte aus dem Z-Wave-Netz entfernen. Durch diese Exklusion wird die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Controller beendet und es ist keine Kommunikation mehr möglich. Für eine Exklusion wird der Controller in den Exclusion-Modus geschaltet und die Exclusion am Gerät - meist durch einen Tastendruck bestätigt.
Achtung: Das Entfernen eines Gerätes aus einem Netz setzt dieses Gerät wieder in den Auslieferungszustand zurück. Ein Gerät kann von jedem Controller zurückgesetzt (exkludiert) werden, auch wenn es vorher zu einem anderen Netz gehört hat.
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Zum Einrichten des Profils der Tasten 1 & 3 Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Szene |
1 | MONO |
2 | DUAL |
Zum Einrichten des Profils der Tasten 2 & 4 Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Szene |
1 | MONO |
2 | DUAL |
Zur Auswahl der Methode, mit der die Szene an das Gateway gesendet wird Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | CENTRAL SCENE |
1 | SCENE ACTIVATION |
Zum Einstellen wie Taste 1 reagiert, wenn das MONO-Profil benutzt wird Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Sendet Befehl an Gruppe 2 |
1 | Sendet Switch All On Command. |
2 | Sendet Switch All Off Command. |
Zum Einstellen wie Taste 2 reagiert, wenn das MONO-Profil benutzt wird Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Sendet Basic Set Command an Gruppe 3 |
1 | Sendet Switch All On Command. |
2 | Sendet Switch All Off Command. |
Zum Einstellen wie Taste 3 reagiert, wenn das MONO-Profil benutzt wird Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Sendet Basic Set Command an Gruppe 4 |
1 | Sendet Switch All On Command. |
2 | Sendet Switch All Off Command. |
Zum Einstellen wie Taste 4 reagiert, wenn das MONO-Profil benutzt wird Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Sendet Basic Set Command to associated an Gruppe 5. |
1 | Sendet Switch All On Command. |
2 | Sendet Switch All Off Command. |
Einstellen der LED-Anzeige Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Keine LED |
1 | Blaues blinken nach Tastenbetätigung |
2 | Blinken zur Befehlsbestätigung |
3 | Beide Optionen oben (1 & 2) |
Abmessung | 56x56x19 mm |
Gewicht | 51 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM5202 |
EAN | 3700313920237 |
IP Klasse | IP 20 |
Gerätetyp | Remote Control - Multi Purpose |
Netzwerkfunktion | Portable Controller |
Z-Wave Version | 6.51.06 |
Zertifizierungs-ID | ZC10-15100015 |
Z-Wave Produkt Id | 0x0165.0x0002.0x0002 |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |