Schnellstart

Dies ist ein sicheres Z-Wave Gerät vom Typ Ein/Aus Schalter für Anwendung in Europa. Das Gerät bitte mit dem Stromnetz verbinden, um es nutzen zu können.

Inklusion bzw. Exklusion können durch einen einfachen Druck auf den Aktionsknopf gestartet werden. Ist das Gerät in keinem Netz eingebunden blinkt die Status-LED kontinuierlich weiter. Das Gerät ermöglicht normal und besonders gesicherte Kommunikation.



Wichtige Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Die in dieser Anleitung festgelegten Empfehlungen nicht zu befolgen, kann gefährlich sein oder gegen das Gesetz verstoßen. Der Hersteller, Importeur, Vertreiber und Verkäufer haftet für keinen Verlust oder Schaden, der durch die Nichtbeachtung der Vorschriften in dieser Anleitung oder anderen Materialien entsteht. Verwenden Sie dieses Gerät nur zu dem vorgesehenen Gebrauch. Beachten Sie die Entsorgungshinweise. Elektronische Geräte jeglicher Art und Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen oder in die Nähe von offenen Wärmequellen gebracht werden.

Was ist Z-Wave?

Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.

Z-Wave ermöglicht eine sichere und stabile Kommunikation indem jede Nachricht vom Empfänger rückbestätigt wird (Zweiwege-Kommunikation) und alle netzbetriebenen Geräte Nachrichten weiterleiten (Routing) können, wenn eine direkte Funkbeziehung zwischen Sender und Empfänger gestört ist.

Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.

Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.

Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.

Produktbeschreibung

Der Aeon Labs Inline Schalter mit Messfunktion wird an eine normale Schuko-Steckdose angesteckt und kann die dort angeschlossene Last - zum Beispiel eine Stehlampe - über Z-Wave gesteuert ein- und ausschalten. Diese Steuerung erfolgt entweder über den lokalen Schalter oder über Funk. Neben der reinen Schaltfunktion liefert der Aeon-Labs-Einsatz noch den aktuellen Stromverbrauch des angeschlossenen Verbrauchers sowie die aufsummierte elektrische Leistung. Das Gerät ermöglicht normal und besonders gesicherte Kommunikation.

Vorbereitung auf die Installation des Gerätes

Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.

Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.

Sicherheitswarnung für netzbetriebene Geräte

Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.

Installation

Dieses Gerät kann zwischen jede Standart-Schuko Wandsteckdose und einem elektrischen Gerät, mit einer Last von bis zu 3500W, gesteckt werden. Um das verbundene Gerät zu schalten genügt entweder ein Druck auf die Aktionstaste oder verwenden Sie die Funkkommandos ihres Z-Wave Controllers. Der jeweilige Status ist an der LED zu erkennen.

Hinzufügen/Entfernen des Gerätes (Inklusion/Exclusion)

Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw. Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden. Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes in den Auslieferungszustand.

Inklusion

Einmal die Aktionstasre drücken

Exklusion

Einmal die Aktionstasre drücken

Nutzung des Produktes

Das Gerät kann entweder direkt mit der Aktionstaste geschalten werden oder mithilfe der Funkkommandos ihres Controllers. Ein Druck auf die Taste wechselt die Gerätezustände zwischen aktiv und inaktiv.

Der Smart Energy Switch überwacht den aktuellen Stromverbrauch bzw. den Verbrauch in kWh und kann je nach Konfiguration diesen auch an ihren Controller ausgeben. Die Anzeige der Verbrauchswerte hängt von der Unterstützung ihres Controllers ab. Für weitere Informationen sollte Sie in as Handbuch ihres Controllers bzw. Gateways schauen.

Node Information Frame

Der Node Information Frame (NIF) ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Um einen NIF auszusenden, führen Sie diese Operation durch: Einmal die Aktionstasre drücken

Einige Hinweise bei Problemen

Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.

  1. Stellen Sie sicher, daß sich das neue Gerät im Auslieferungszustand befindet. Im Zweifel lieber noch mals eine Exclusion ausführen.
  2. Wenn ein Gerät keine Verbindung aufbaut, prüfen Sie , ob Controller und neues Gerät auf der gleichen Funkfrequenz (Länderkennung) arbeiten.
  3. Entfernen Sie nicht mehr vorhandene Geräte als allen Assoziationsgruppen. Ansonsten werden Sie erhebliche Verzögerungen bei der Kommandoausführung spüren.
  4. Nutzer Sie niemals schlafende Batteriegeräte ohne Zentralsteuerung.
  5. FLIRS-Geräte dürfen nicht gepollt werden.
  6. Stellen Sie sicher, daß Sie genügend netzbetriebene Geräte haben, um die Vorteile der Funkvermaschung zu nutzen.

Assoziation - Geräte steuern sich untereinander

Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.

Assoziationsgruppen:

Gruppen-Nummer Max. Anzahl Geräte Beschreibung
1 5
2 5
3 5

Configuration Parameters

Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.

WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.

Parameter 2: Aktiviert das Blinken des Geräten

Dies ist ein Zwei-Byte Wert, in dem das Blinkverhalten des Gerätes definiert wird. Das niederwertige Byte definiert in Sekunden, wie lange das Blinken dauern soll. Das höherwertige Byte definiert in 0.1 s, wie lange die einzelne an/aus Sequenz dauern soll.
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0000

Wert Beschreibung

Parameter 3: Überspannungsschutz

Die Spannung wird geschlossen, wenn diese die Grenzwerte für mehr als 2 Minuten (US: 15,5A, andere: 16,2A) überschreitet.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 00

Wert Beschreibung
00 Aktiver Überspannungsschutz
01 Deaktiviert Überspannungsschutz

Parameter 20: Ausgabe des Laststatus

Definiert die Ausgabe der Statusmeldung zur anliegenden Last nach dem Anschliesen.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 00

Wert Beschreibung
00 letzter Status
01 immer aktiv
02 immer inaktiv

Parameter 80: Benachrichtigung bei Statusänderungen

Definiert die automatische Benachrichtigung eines assoziierten Gerätes bei Statusänderungen (0=nichts, 1=hail CC, 2=basic CC report).
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 00

Wert Beschreibung
00 nichts
01 hail
02 basic CC report

Parameter 81: Einstellungen der roten LED


Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 00

Wert Beschreibung
00 Die LED reagiert entsprechend dem Status (on/off) der anliegenden Last.
01 Die LED reagiert entsprechend dem Status (on/off) der anliegenden Last, aber die rote LED schaltet sich nach 5 Sekunden ab, falls keine Änderung des Zustands eintritt (Schalten/Laständerung).

Parameter 90: Aktiviert/Deaktiviert Parameter 91/92


Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 00

Wert Beschreibung
00 Aktiviert Parameter 91/92
01 Deaktiviert Parameter 91/92

Parameter 91: Änderungsschwellwert für Leistungs-Report (Watt)

Definiert die minimale Änderung der Leistungsaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers in Watt, die zu einem automatischen Senden von Leistungsdaten führt.
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0019

Wert Beschreibung

Parameter 92: Änderungsschwellwert für Leistungs-Report (%)

Definiert die minimale Änderung der Leistungsaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers in Prozent, die zu einem automatischen Senden von Leistungsdaten führt.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 05

Wert Beschreibung

Parameter 100: Setzt die Parameter 101/103 zurück


Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 00

Wert Beschreibung
00 zurücksetzen
01 nichts

Parameter 101: Benachrichtigungsart der Benachrichtigungsgruppe 1

Definiert die Benachrichtigungsart (Typ des Reports), der in der Benachrichtigungsgruppe 1 gesendet wird.
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 00000008

Wert Beschreibung
00000002 Multisensor-Report
00000004 Zähler-Report als Watt
00000008 Zähler-Report als kWh

Parameter 102: Benachrichtigungsart der Benachrichtigungsgruppe 2

Definiert die Benachrichtigungsart (Typ des Reports), der in der Benachrichtigungsgruppe 2 gesendet wird.
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 00000000

Wert Beschreibung
00000002 Multisensor-Report
00000004 Zähler-Report als Watt
00000008 Zähler-Report als kWh

Parameter 103: Benachrichtigungsart der Benachrichtigungsgruppe 3

Definiert die Benachrichtigungsart (Typ des Reports), der in der Benachrichtigungsgruppe 3 gesendet wird.
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 00000000

Wert Beschreibung
00000002 Multisensor-Report
00000004 Zähler-Report als Watt
00000008 Zähler-Report als kWh

Parameter 110: Setzt die Parameter 111/113 zurück


Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 00

Wert Beschreibung
00 Zurücksetzen
01 nichts

Parameter 111: Sendeintervall für Benachrichtigungsgruppe 1

Definiert das Zeitintervall, in dem die definierte Benachrichtigung der Benachrichtigungsgruppe 1 ausgesendet wird.
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 000002d0

Wert Beschreibung

Parameter 112: Sendeinterval für Benachrichtigungsgruppe 2

Definiert das Zeitinterval, in dem die definierte Benachrichtigung der Benachrichtigungsgruppe 2 ausgesendet wird.
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 000002d0

Wert Beschreibung

Parameter 113: Sendeintervall für Benachrichtigungsgruppe 3

Definiert das Zeitintervall, in dem die definierte Benachrichtigung der Benachrichtigungsgruppe 3 ausgesendet wird.
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 0000ffff

Wert Beschreibung

Parameter 200: Partner ID


Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 00

Wert Beschreibung
00 Aeon Labs Standard
01 AT&T

Parameter 252: Aktivieren/Deaktivieren der Konfigurationssperre


Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 00

Wert Beschreibung
00 Deaktiviert Konfigurationssperre
01 Aktiviert Konfigurationssperre

Technische Daten

Abmessung 0.0540000x0.0780000x0.0750000 mm
Gewicht 109 gr
EAN 1220000012578
Gerätetyp Ein/Aus Schalter
Generische Geräteklasse Ein/Aus Schalter
Spezielle Geräteklasse Ein/Aus Stromschalter
Firmware Version 02.19
Z-Wave Version 03.53
Zertifizierungs-ID ZC10-14090009
Z-Wave Produkt Id 0086.0003.004b
Frequenz Europe - 868,4 Mhz
Maximale Sendeleistung 5 mW

Unterstützte Kommandoklassen

  • Crc 16 Encap
  • Zwaveplus Info
  • Manufacturer Specific
  • Version
  • Security
  • Switch Binary
  • Switch All
  • Scene Activation
  • Scene Actuator Conf
  • Meter
  • Association Grp Info
  • Device Reset Locally
  • Configuration
  • Powerlevel
  • Firmware Update Md
  • Association
  • Hail

Gesteuerte Kommandoklassen

  • Device Reset Locally
  • Hail

Erklärung einiger Z-Wave-Begriffe

  • Controller... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Dies sind in der Regel Gateways oder Fernbedienungen. Batteriegespeiste Wandschalter können auch Controller sein.
  • Slave... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Es gibt Sensoren, Aktoren und auch Fernbedienungen als Slaves.
  • Primärcontroller (engl. Primary Controller)... ist der zentrale Netzverwalter des Z-Wave-Netzes.
  • Inklusion (eng. Inclusion)... ist der Prozess des Einbindens eines neuen Gerätes ins Z-Wave-Netz.
  • Exklusion (engl. Exclusion)... ist der Prozess des Entfernens eines Gerätes aus dem Z-Wave-Netz.
  • Assoziation (engl. Association)... ist eine Steuerbeziehung zwischen einem steuernden und einem gesteuerten Gerät. Die Information dazu wird im steuernden Gerät in einer Assoziationsgruppe hinterlegt.
  • Wakeup Notifikation (engl. Wakeup Notification) ... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein batteriegespeistes Gerät bekanntmacht, daß es im Aufwachstatus ist und Z-Wave-Nachrichten empfangen kann.
  • Node Information Frame... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein Z-Wave-Gerät seine Geräteeigenschaften bekanntgibt.