Dies ist ein
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Mit dem Philio 4-in-1 Sensor überwachen Sie nicht nur den Zustand Ihrer Türen und Fenster, denn das Gerät ist mit insgesamt vier verschiedenen Sensoren ausgestattet: Tür-/Fenstersensor, Temperatursensor, Helligkeitssensor, Bewegungsmelder. Der Sensor besteht aus 2 Teilen: einem Hauptteil mit Sensor und einem Magnet. Der Magnet wird am beweglichen Teil und der Detektor auf dem Rahmen der Tür oder des Fensters befestigt. Wenn sich Tür oder Fenster öffnen, bewegt sich das Magnetfeld und damit schlägt der Detektor an und generiert einen Alarm-Zustand, solange das System scharf ist.Der Sensor kann auch für die Licht-Steuerung verwendet werden, wenn man z. B. die Lichtstärke mit Hilfe des Lichtsensors ermittelt, welche dann wiederum zu einem Z-Wave Schalter weitergegeben werden kann. Der Schalter schaltet dann immer das Licht an, wenn die Tür geöffnet wird und der Raum dahinter dunkel ist. Jedes Mal, wenn der Tür-/Fenstersensor auslöst, sendet der Sensor auch Temperatur- und He
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Dieses Produkt enthält Batterien. Bitte entfernen Sie nicht genutzte Batterien. Bitte mixen Sie nicht Batterien unterschiedlichen Ladezustandes oder Batterien unterschiedlicher Hersteller.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Exklusion
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 8 | Übertragen der Meldung, wie ausgelöstes Ereignis, Temperatur, Beleuchtung etc. |
2 | 8 | Lichtsteuerung , das Gerät sendet Basic Set CC an diese Gruppe |
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Einstellen des BASIC-Befehlswertes, um das Licht einzuschalten. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 255
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 - 100 | Dimmwert in % |
254 | Aktiviert |
Hohe Empfindlichkeit bedeutet, dass lange Distanzen erfasst werden können, aber wenn es mehr Rauschen in der Umgebung gibt, kann es zuvermehrten Fehlauslösungen kommen. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 80
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 - 99 | 1 ist die niedrigste Empfindlichkeit ,99 ist die höchste Empfindlichkeit. |
Einstellen der Beleuchtungsschwelle, um das Licht einzuschalten. Wenn das Ereignis ausgelöst wird und die Umgebungsbeleuchtung niedriger als die Schwelle ist, schaltet das Gerät das Licht ein. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 99
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 - 99 | 1 bedeutet dunkelsten 99 bedeutet hellstes. |
Das Reservebit ist beliebig, jedoch ohne Wirkung Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Reserve. |
2 | 1 bedeutet Testmodus, 0 bedeutet normaler Modus. Notiz: Dieses Bit nur Effekt durch die DIP-Schalter Einstellung auf Kunden-Modus, ansonsten entscheidet es durch DIP-Schalter auf Test oder Normal Mode. |
4 | Deaktiviert Tür-/Fensterfunktion 1:Deaktiviert 0:Aktiviert |
8 | Einstellung der Temperaturskala. 0: Fahrenheit, 1: Celsius |
16 | Deaktivieren Sie den Beleuchtungsbericht, nachdem das Ereignis ausgelöst wurde. (1: Deaktivieren, 0: Aktivieren) |
32 | Deaktivieren Sie den Temperaturbericht nach Ereignisauslösung. (1: Deaktivieren, 0: Aktivieren) |
64 | Reserve. |
128 | Deaktivieren Sie die Rückentaste in den Testmodus. (1: Deaktiviert, 0: Aktivieren) |
Multisensor Schaltfunktion - Werte können zusammengerechnet werden 1+2=3 Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 4
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Deaktiviert den integrierten Magnetkontakt, der Helligkeitssensor steuert die Geräte in Gruppe 2 (1: Deaktivieren, 0: Aktivieren) |
2 | Deaktiviert den integrierten PIR, der Helligkeitssensor steuert die Geräte in Gruppe 2 (1:Deaktiviert; 0:Aktiviert) |
4 | Deaktivieren Sie die magnetische Integration des PIR, um die Beleuchtungsknoten in der Zuordnungsgruppe 2 einzuschalten. (1:Deaktivieren, 0:Aktivieren) |
8 | Wenn Bit2 0 (Enable) ist, sind das Gerät und die Beleuchtung im selben Raum? 0: Im gleichen Raum (Standard), 1: In einem anderen Raum. |
16 | Deaktiviert die 5 Sekunden Verzögerung bis zur Abschaltung des Lichtes, beim schließen des Fensters oder der Tür (1: Deaktivieren, 0: Aktivieren) |
32 | Deaktiviert das automatisch Abschalten, Licht schaltet nur ein. (1: Deaktivieren, 0: Aktivieren) |
64 | Reserve |
128 | Reserve |
Werte können zusammengerechnet werden 1+2=3 Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 4
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Reserve |
2 | Aktivieren Sie das Senden der Bewegung AUS melden. (0:Deaktivieren, 1:Aktivieren) |
4 | Aktivieren Sie den PIR-Superempfindlichkeit Modus. (0:Deaktivieren, 1:Aktivieren) |
8 | Deaktiviert den Basic Off Bereicht nach dem schlißen der Tür (0: Deaktiviert; 1: Aktiviert) |
16 | Typ des Beichtes ( 1: Senor Binary Report; 0: Notification Report) |
32 | Deaktiviert die Kommandoklasse Multi CC im Automatischen Bericht (0: Deaktiviert; 1: Aktiviert) |
64 | Deaktiviert den Batteriebericht (0: Deaktiviert; 1: Aktiviert) |
128 | Reserve |
Im normalen Modus, nachdem die Bewegung erkannt wurde, stellen Sie die Wiedererfassungszeit ein. 8 Sekunden pro Tick, Default Tick ist 3 (24 Sekunden) .Setzen Sie den passenden Wert, um zu verhindern, dass das Triggersignal zu häufig empfangen wird. Dies kann auch Batterie sparen. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 3
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 127 | Zein 8 x Wert = Zeit in Sekunden |
Dieser Wert wird nach dem Einschalten der Beleuchtung aktiv. Hier wird die Abschaltverögerung nach Erkennen einer Bewegungdefiniert. 8 Sekunden pro Tick, Default Tick ist 4 (32 Sekunden) . Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 4
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 127 | Vezögerung 8 x Wert = Zeit in Sekunden |
Die Intervallzeit für die automatische Meldung des Akkustandes. - Die Tickzeit kann durch die Konfiguration Nr. 20 eingestellt werden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 12
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 127 | Zeit in Sekunden |
Die Intervallzeit für die automatische Meldung des Tür- / Fensterzustands. Die Tickzeit kann durch die Konfiguration Nr. 20 einstellen. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 12
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 127 | Zeit in Sekunden |
Die Intervallzeit für die automatische Anzeige der Helligkeit. Die Tickzeit kann durch die Konfiguration Nr. 20 eingestellt werden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 12
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 127 | Zeit in Sekunden |
Die Intervallzeit für die automatische Anzeige der Temperatur. Die Tickzeit kann durch die Konfiguration Nr. 20 einstellen. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 12
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 127 | Zein in Sekunden |
Die Intervallzeit für die automatische Meldung jedes Tick. Wenn Sie diese Konfiguration einstellen, wird die Konfiguration Nr.10, No.11, No.12 und No.13 aktiviert. Achtung: Einstellung auf 0 bedeutet, dass alle automatischen Berichtsfunktionen deaktiviert sind. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 30
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 255 | Tick Intervall |
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 - 127 | in °F |
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 - 100 | in % |
Abmessung | 95x28x35 mm |
Gewicht | 48 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM5202 |
EAN | 4713698570163 |
IP Klasse | IP 20 |
Batterien | 1 * CR123A |
Gerätetyp | Notification Sensor |
Netzwerkfunktion | Reporting Sleeping Slave |
Z-Wave Version | 6.51.02 |
Zertifizierungs-ID | ZC10-14080012 |
Z-Wave Produkt Id | 0x013C.0x0002.0x000C |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |