Dies ist ein
Drücken Sie die Taste am Hydronic Controller.
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Danfoss Link HC is part of the wireless control system for heating systems in residential buildings, controlled by the central controller DanfDanfoss Link HC ist Teil des drahtlosen Regelsystems für Heizungsanlagen in Wohngebäuden, gesteuert über den Zentralregler Danfoss Link CC. Der Danfoss Link HC ermöglicht die Regelung von Warmwasser-Fußbodenheizungssystemen. Das System bietet eine große Bandbreite an erweiterten Funktionen für optimalen Komfort und Energieeinsparung und erlaubt außerdem die Einzelraumtemperaturregelung. Der Danfoss Link HC beinhaltet u. a. folgende Funktionen: 2-Wege-Funkübertragung, bis zu 10 kurzschlusssichere Ausgänge für 24-V Stellantriebe NC oder NO, Relais für die Pumpen und Kesselsteuerung, Selbstdiagnoseprogramm, Kontakt für die Abwesenheitsfunktion, Heiz-/Kühlfunktion, Regelung nach dem EIN/AUS- oder dem PWM-Prinzip (Pulsweitenmodulation) usw. Das System kann aus bis zu drei Danfoss Link HC bestehen, die bis zu 30 Ausgänge für größere Systeme bereitstellen. Der Danfoss Link HC verfügt über einen direkten Anschluss an eine Spannungsversorgung mit 230 V, sodass keine weitere Umwandlung notwendig ist. Alle Stellantriebsausgänge werden so mit 24 V versorgt. Bis zu drei Danfoss Link HC können drahtlos mit dem Zentralregler Danfoss Link CC verbunden werden. Der Zentralregler Danfoss Link CC bietet zahlreiche Funktionen und Merkmale, wie individuelle Einstellungen für jeden Ausgang eines Danfoss Link HC, Funktionen zum Aufheben und Sperren der lokalen Raumtemperatureinstellungen, Zurückstellungs- und Zeitraumprogrammierung, Systemstatus usw.oss Link CC. The Danfoss Link HC enables the control of of hot water underfloor heating systems. The system offers a wide range of Extended functions for optimum comfort and energy saving and also allows for the individual room temperature control.
The Danfoss Link HC includes the following Functions: 2-way radio transmission, up to 10 short-circuit-proof outputs for 24 V NC or NO actuators, relays for the pumps and pumps Boiler control, self-diagnostic program, Contact for the absence function, Heating/Cooling function, regulation according to the ON/OFF or PWM principle (pulse width modulation) etc. The system can be configured from up to three Danfoss Link HC up to 30 outputs for larger systems can be connected to the system.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Drücken Sie die Taste am Hydronic Controller.
Exklusion
Drücken Sie die Taste am Hydronic Controller.
Nutzung des Produktes
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 1 | Lifeline |
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Öffner |
1 | Schliesser |
Grösse: 0 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Satbeln |
1 | Ausbreitung |
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 2
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Kurz (15 min) |
1 | Mittel (30 min) |
2 | Lang (60 min) |
Abmessung | 325 x 78 x 47 mm |
Gewicht | 518.23 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM3102 |
EAN | 5702425190506 |
IP Klasse | IP 30 |
Betriebsspannung | 230 V |
Schaltbare Last | 35 VA |
Gerätetyp | Barrier Operator |
Netzwerkfunktion | Not Z-Wave+ |
Z-Wave Version | 4.55.00 |
Zertifizierungs-ID | ZC08-16010004 |
Z-Wave Produkt Id | 0x0002.0x0248.0xA030 |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |