Dies ist ein Zur Bestätigung von Inklusion oder Exklusion muss der Manipulationsschutzschalter TMP am Gehäuse gedrückt sein (zum Beispiel, indem das Gerät auf den Tisch gedrückt wird oder bereits fest an der Wand montiert wurde), und anschließend der Taster im Gehäuse (B) neben der Batterie einmal gedrückt werden. Der gleiche Prozess wird zum Aufwecken des Gerätes und zum Aussenden des Node Information Frames genutzt.
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Der Fibaro Tür- und Fenstersensor ist ein batteriebetriebener, Z-Wave kompatibler Sensor. Er kombiniert drei Geräte in einem einfach zu handhabenden Produkt:
Das Produkt besteht aus zwei Elementen, von welchen ein Teil auf dem beweglichen Teil des Fensters oder der Tür angebracht wird. Der andere Teil wird auf dem fixierten Rahmen angebracht. Soll nur die Temperatur- oder Binärsensorfunktion genutzt werden, genügt es, nur den Elektronikteil des Sensors zu installieren.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Produkt enthält Batterien. Bitte entfernen Sie nicht genutzte Batterien. Bitte mixen Sie nicht Batterien unterschiedlichen Ladezustandes oder Batterien unterschiedlicher Hersteller.
Der Sensor besteht aus zwei Teilen: Dem Sensor selbst und einem Magnet, der einen Sensorimpuls auslöst. Ein Teil des Sensorpaares wird an den fixen Teil des Fensters oder der Tür montiert, der andere Teil auf den beweglichen Teil und zwar so, dass im geschlossenen Zustand die beiden Sensorteile direkt nebeneinander liegen. Der Abstand zwischen den Sensorteilen im geschlossenen Zustand sollte maximal 5 mm betragen. Das Hauptgerät kann mit doppelseitigem Klebeband fixiert werden. Für Sicherheitsanwendungen sollte das Gerät jedoch verschraubt werden. Die dafür notwendigen Befestigungslöcher befinden sich unter der bereits eingebauten Batterie. Diese ist für die Montage zu entfernen. Die Abbildung oben zeigt die Lage der Taster "TMP" und "B", des Reed-Kontaktes für die Magnetsteuerung sowie die Anschlussbelegung für die vier Klemmen am Gerät.
Diese Abbildung zeigt den Anschluss des Temperatursensors DS18B20 an den Türkontaktsensor. Wird der Sensor nur als Temperaturfühler genutzt, muss der Magnet nicht mit installiert werden. Neben der Funktion als Temperatursensor kann das Gerät auch als normaler Digitalsensor benutzt werden. Ein externer Schalter wird dazu mit den Kontakten IN und GND, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, verbunden.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Zur Bestätigung von Inklusion oder Exklusion muss der Manipulationsschutzschalter (TMP) am Gehäuse gedrückt sein (zum Beispiel, indem das Gerät auf den Tisch gedrückt wird oder bereits fest an der Wand montiert wurde) und anschließend der Taster im Gehäuse (B) neben der Batterie einmal gedrückt werden. Zur Bestätigung von Inklusion oder Exklusion muss der Manipulationsschutzschalter (TMP) am Gehäuse gedrückt sein (zum Beispiel, indem das Gerät auf den Tisch gedrückt wird oder bereits fest an der Wand montiert wurde) und anschließend der Taster im Gehäuse (B) neben der Batterie einmal gedrückt werden. Das Gerät meldet alle Statusänderungen und - wenn ein externer Temperatursensor angeschlossen ist - auf Abfrage einen Temperaturwert an Geräte, die in den entsprechenden Assoziationsklassen eingetragen sind. Eine weitere lokale Bedienung ist nicht notwendig. Es ist möglich, die Batterie zu wechseln, ohne das Gerät von der Wand, dem Fenster oder der Tür zu demontieren. Eine Entfernung des Gerätes löst den Schutzschalter am Gehäuseboden aus und führt zu einer Alarmmeldung. Inklusion
Exklusion
Nutzung des Produktes
Der Node Information Frame (NIF) ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Um einen NIF auszusenden, führen Sie diese Operation durch:
Zum Aussenden eines Node Information Frames muss der Manipulationsschutzschalter (TMP) am Gehäuse gedrückt sein (zum Beispiel, indem das Gerät auf den Tisch gedrückt wird oder bereits fest an der Wand montiert wurde) und anschließend der Taster im Gehäuse (B) neben der Batterie einmal gedrückt werden.
Das Gerät ist batteriegespeist und damit in der Regel in einem Tiefschlafmodus um Strom zu sparen. Im Tiefschlafmodus kann das Gerät keine Funksignale empfangen. Daher wird ein (statischer) Controller benötigt, der netzgespeist und damit immer funkaktiv ist. Dieser Controller - zum Beispiel ein IP-Gateway - verwaltet eine Nachrichten-Mailbox für dieses batteriegespeiste Gerät, in dem Nachrichten an dieses Gerät zwischengespeichert werden. Ohne einen solchen statischen Controller wird die Nutzung dieses batteriebetriebenen Gerätes sehr schnell zur Entladung der Batterie führen oder die Nutzung ist komplett unmöglich.
Dieses Gerät weckt regelmäßig auf, meldet dies durch Aussenden einer sogenannten Wakeup-Notifikation und leert dann seine Mailbox im statischen Controller. Dafür muss bei der Inclusion die Node-ID des Controllers und ein Aufweckinterval definiert werden. Erfolgt die Inklusion durch einen statischen Controller wie zum Beispiel ein IP-Gateway, wird dieser Controller diese Konfiguration automatisch erledigen und in der Regel eine Nutzerschnittstelle anbieten, um das Aufweck-Interval den Nutzerbedürfnissen anzupassen. Das Aufweckinterval ist ein Kompromiss zwischen maximaler Batterielaufzeit und minimaler Reaktionszeit des batteriegespeisten Gerätes.
Um das Gerät manuell aufzuwecken, führen Sie die folgende Aktion durch:
Zum manuellen Aufwecken muss der Manipulationsschutzschalter TMP am Gehäuse gedrückt sein (zum Beispiel, indem das Gerät auf den Tisch gedrückt wird oder bereits fest an der Wand montiert wurde) und anschließend der Taster im Gehäuse (B) neben der Batterie einmal gedrückt werden.
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 5 | Geräte, die durch Kommandos des Sensors gesteuert werden |
Abmessung | 0.0520000x0.1620000x0.0150000 mm |
Gewicht | 10 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM3102 |
EAN | 5902020528180 |
Batterien | 1 * CR2 |
Gerätetyp | Binär-Sensor |
Generische Geräteklasse | Binär-Sensor |
Spezielle Geräteklasse | Routing Binär-Sensor |
Firmware Version | 01.03 |
Z-Wave Version | 02.40 |
Zertifizierungs-ID | ZC08-14060004 |
Z-Wave Produkt Id | 0086.0002.0004 |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |