Schnellstart
Dies ist ein Z-Wave Gerät vom Typ
Central Controller
für Anwendung in
Europa.
Das Gerät bitte mit dem Stromnetz verbinden, um es nutzen zu können.
Um dieses Gerät zu einem Z-Wave Netz hinzuzufügen, führen Sie die folgende Aktion durch:
Halten Sie die Taste am Gerät gedrückt, bis die RF-LED schnell blinkt. Dann lassen Sie den Knopf los. Bei erfolgreicher Inklusion hört die HF-LED auf zu blinken.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Die in dieser Anleitung festgelegten Empfehlungen nicht zu befolgen, kann gefährlich sein oder gegen das Gesetz verstoßen. Der Hersteller, Importeur, Vertreiber und Verkäufer haftet für keinen Verlust oder Schaden, der durch die Nichtbeachtung der Vorschriften in dieser Anleitung oder anderen Materialien entsteht. Verwenden Sie dieses Gerät nur zu dem vorgesehenen Gebrauch. Beachten Sie die Entsorgungshinweise. Elektronische Geräte jeglicher Art und Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen oder in die Nähe von offenen Wärmequellen gebracht werden.
Was ist Z-Wave?
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten
im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.

Z-Wave ermöglicht eine sichere und stabile Kommunikation indem jede Nachricht vom Empfänger
rückbestätigt wird (
Zweiwege-Kommunikation) und alle netzbetriebenen Geräte
Nachrichten weiterleiten (
Routing) können, wenn eine direkte Funkbeziehung zwischen
Sender und Empfänger gestört ist.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz
verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer
Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer
dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere
Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen
Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten
Sie auf www.zwave.de.
Produktbeschreibung
Dieses Gerät ist mit einem Relais und einem Countdown Zähler ausgestattet. Mit einem externen Sensor kann es auch die Temperatur Messen.
Vorbereitung auf die Installation des Gerätes
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im
Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion
durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem
beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Sicherheitswarnung für netzbetriebene Geräte
Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder
ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz
vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.
Installation
Das Gerät muss durch eine 16A Sicherung gesichert werden. Es wir empfolen für die Versorgung der Steuerung ein extzra Stomkeis zu verwenden. (24-Stunden-Versorgung). Die Installation eines 100mA RCD bietet zusätzlichen Schutz für das Gerät. Wenn die SIR an eine Ringleitung angeschlossen werden soll, sollte die Zuleitung , welche den Regler speist, in gleicher Weise geschützt werden. Der SIR eignet sich nicht für die Montage auf einer ungeerdeten Metalloberfläche
1. Gerät auspacken und Frontabdeckung abnehmen:
Das Gerät aus der Verpackung nehmen und dann die Frontabdeckung vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher in der Kerbe entfernen, wie in der Abbildung unten gezeigt:
2. Vorbereiten von SIR für die Oberflächenwandmontage: SIR eignet sich für die direkte Montage an einer beliebigen Unterputz-/Aufputzgehäuse mit einer Mindesttiefe von 25 mm für UK oder 35 mm für Kontinentaleuropa. Die Kabeleinführung kann durch den bequemsten Ausschnitt erfolgen.
Entfernen Sie die Ausschnitte, bevor Sie die Dose befestigen. Gegebenenfalls bohren Sie ein Loch in die Dose, um einen eng anliegenden Einstieg für das Kabel und hitzebeständige flexible Schnüre zu ermöglichen. Achten Sie darauf, die scharfen Kanten zu entfernen. Vergewissern Sie sich, dass die Klemme richtig positioniert ist, d.h. die Vorsprünge an der Unterseite der Klemme sollten das Kabel festhalten, um das Kabel vom Zug zu entlasten. Die Kabelklemmschrauben müssen bis zu 0,4 Nm ausreichend angezogen sein.
Für die Unterputzmontage - SIR kann direkt an jede handelsübliche Einspritzdose mit einer Tiefe von 25mm für UK (BS 4662) oder 35mm für Continental Europe (DIN 49073) montiert werden.
Führen Sie die Dräte in das Gerät ein. Das flexible Kabel zum Gerät sollte durch die Kabeleinführungsbohrung an der Unterkante des SIR eingeführt und mit der vorgesehenen Kabelschelle befestigt werden.
3. Anschlüsse herstellen:
Verwenden Sie Verlegekabel mit einer maximalen Leitergröße von 2,5 mm². Verwenden Sie ein geeignetes 3-adriges flexibles Kabel, um das SIR mit dem zu schaltenden Gerät zu verbinden. Für Geräte bis zu 2kW verwenden mindestens 1,0mm² flexible Leiter. Für Geräte bis zu 3kW verwenden mindestens 1,5mm² flexible Leiter. Hitzebeständiges flexibles Kabel muss verwendet werden, wenn das SIR an eine Tauchheizung angeschlossen wird. (1.5mm² flexible Adern).
Alle nicht isolierten Erdleiter müssen geschraubt und an die Erdanschlüsse auf der Rückseite des SIR angeschlossen werden. Der Schutzleiter und der Erdungsleiter müssen die separaten Klemmenanschlüsse verwenden. Schalten Sie die Stromversorgung aus und schließen Sie die Anschlüsse für die Eingangsversorgung und das Gerät auf der Rückseite des Gerätes an. Verbinden Sie die beiden Leitungen von der optionalen externen Temperaturfühler-Sonde (falls vorhanden) an Temp (H4) Anschluss. Die Sensordrähte haben keine Polarität.
4. Befestuigen Sie das SIR sorgfälltig mit den beiden Scharuaben an der Wanddose. Achten Sie darauf, die Isolierung der Dräthe nicht zu beschädigen oder einzuklemmen, wenn Sie das SIR in die Dose einbauen.
5. Z-Wave® Inbetriebnahmehinweise:
Gerät ist in kein Netzwerke eingebunden: LED blinkt langsamInklusion/Exklusion: LED blink schnellKontakt zu Kontroller verloren: LED leuchtetVerbindung Ok : LED ist aus
Für eine optimale Kommunikation, instalieren Sie das Gerät über dem Boden und mindestens 30cm von Metallgegenständen und Geräten weg: Mikrowellenherd, Herd, Kühlschrank / Gefrierschrank, Edelstahlspüle, TV, Set-Top-Box (Satellit / Kabel / Freeview ), Radio oder Computer (Desktop / Laptop / Tablet). Installieren Sie das Gerät nicht innerhalb von 100cm von RF-Geräten wie DECT-schnurlose Telefone oder Wi-Fi-Router. Es kann notwendig sein, das Gerät zu verlagern, wenn Probleme mit der Kommunikation auftreten. Mobiltelefone dürfen nicht benutzt oder in die Nähe dieses Gerätes abgelegt werden.
6. Montage der Frontabdeckung und Endkontrolle:
Nach dem Einbau und der Befestigung der Schrauben die vordere Abdeckung wieder anbringen. Halten Sie die Frontabdeckung an das Gerät an und vergewissern Sie sich, dass es sicher einrastet.
Hinzufügen/Entfernen des Gerätes (Inklusion/Exclusion)
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Halten Sie die Taste am Gerät gedrückt, bis die RF-LED schnell blinkt. Dann lassen Sie den Knopf los. Bei erfolgreicher Inklusion hört die HF-LED auf zu blinken.
Exklusion
Halten Sie die Taste am Gerät gedrückt, bis die RF-LED schnell blinkt. Dann lassen Sie den Knopf los. Bei erfolgreicher Exklusion blinkt die HF-LED langsam.
Node Information Frame
Der Node Information Frame (NIF) ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist
ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes
bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit
einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information
Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das
Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Um einen NIF auszusenden, führen Sie diese
Operation durch:
Drücken Sie die Z-Wave Taste
Einige Hinweise bei Problemen
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
- Stellen Sie sicher, daß sich das neue Gerät im Auslieferungszustand befindet.
Im Zweifel lieber noch mals eine Exclusion ausführen.
- Wenn ein Gerät keine Verbindung aufbaut, prüfen Sie , ob Controller und neues Gerät auf der gleichen Funkfrequenz (Länderkennung) arbeiten.
- Entfernen Sie nicht mehr vorhandene Geräte als allen Assoziationsgruppen. Ansonsten werden Sie erhebliche Verzögerungen bei der Kommandoausführung spüren.
- Nutzer Sie niemals schlafende Batteriegeräte ohne Zentralsteuerung.
- FLIRS-Geräte dürfen nicht gepollt werden.
- Stellen Sie sicher, daß Sie genügend netzbetriebene Geräte haben, um die Vorteile der Funkvermaschung zu nutzen.
Assoziation - Geräte steuern sich untereinander
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in
Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden
Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine
Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden
(Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird
an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist
ein BASIC SET - gesendet.
Assoziationsgruppen:
Gruppen-Nummer |
Max. Anzahl Geräte |
Beschreibung |
1 |
4 |
Geräte erhalten Schedule report |
2 |
4 |
Geräte erhalten multilevel sensor report Hinweis: Groupe-2 ist nur verfügbar, wenn der externe Temperatursensor installier ist. |
Configuration Parameters
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch
Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die
Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten
Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren,
muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf
einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur
positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche
Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Parameter 1: Aktiviert den Fail Safe Timer
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert |
Beschreibung |
0 - 255 |
Wert |
Parameter 2: Temperatureinheit
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert |
Beschreibung |
0 - 127 |
°C |
128 - 255 |
°F |
Parameter 3: Temperatur bericht Intervall
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert |
Beschreibung |
1 - 65534 |
Sekunden |
Parameter 4: Differnztemperatur Bericht
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert |
Beschreibung |
1 - 100 |
°C in 0,1°C |
1 - 500 |
°F in 0,1°F |
Parameter 5: Temperaturgenauigkeit
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert |
Beschreibung |
1 - 1000 |
°C in 0,1°C |
320 - 2120 |
°F in 0,1°F |
Technische Daten
Abmessung |
85x85x44 mm |
Gewicht |
123 gr |
Z-Wave Hardware Platform |
ZM3102 |
EAN |
5015914083563 |
IP Klasse |
IP IP 20 |
Betriebsspannung |
230 V |
Schaltbare Last |
3000 W |
Gerätetyp |
Central Controller |
Generische Geräteklasse |
Binary Switch |
Spezielle Geräteklasse |
Specific Device Class not used |
Z-Wave Version |
4.53 |
Zertifizierungs-ID |
ZC08-14040014 |
Z-Wave Produkt Id |
0x0059.0x0010.0x0002 |
Frequenz |
Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung |
5 mW |
Unterstützte Kommandoklassen
- Association
- Basic
- Configuration
- Manufacturer Specific
- Sensor Multilevel
- Schedule
- Switch Binary
- Version
Gesteuerte Kommandoklassen
Erklärung einiger Z-Wave-Begriffe
- Controller... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Dies sind in der Regel
Gateways oder Fernbedienungen. Batteriegespeiste Wandschalter können auch Controller sein.
- Slave... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Es gibt Sensoren,
Aktoren und auch Fernbedienungen als Slaves.
- Primärcontroller (engl. Primary Controller)... ist der zentrale Netzverwalter des Z-Wave-Netzes.
- Inklusion (eng. Inclusion)... ist der Prozess des Einbindens eines neuen Gerätes ins Z-Wave-Netz.
- Exklusion (engl. Exclusion)... ist der Prozess des Entfernens eines Gerätes aus dem Z-Wave-Netz.
- Assoziation (engl. Association)... ist eine Steuerbeziehung zwischen einem steuernden und einem
gesteuerten Gerät. Die Information dazu wird im steuernden Gerät in einer Assoziationsgruppe hinterlegt.
- Wakeup Notifikation (engl. Wakeup Notification) ... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein
batteriegespeistes Gerät bekanntmacht, daß es im Aufwachstatus ist
und Z-Wave-Nachrichten empfangen kann.
- Node Information Frame... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein Z-Wave-Gerät seine Geräteeigenschaften bekanntgibt.