Dies ist ein Alle Netzwerkeinstellungen sind im Nutzerinterface im Tab "Netzwerk" erreichbar. Das Inkludieren von Geräten in das Z-Wave Netz des RaZberry erfolgt mit der Schaltfläche "Include-Modus Start" im Menüpunkt Netzwerk/Steuerung; Exkludieren erfolgt mit der Schaltfläche "Exclude-Modus Start". Um den RaZberry in das Netz eines anderen Primärcontrollers zu inkludieren gehen Sie auf "Controller-Übergabe-Start".
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Der RaZberry verwandelt jedes Raspberry Pi in ein Z-Wave Gateway. Die Hardware und die vorkompilierte Z-Wave Steuersoftware wartet auf Ihr eigenes User Interface. Die Z-Wave Software, basierend auf der Java Script Interface Technologie JSON, ist einfach zu bedienen. Es war nie einfacher Ihre eigene Smart Home App zu programmieren.
Achtung: Der Lieferumfang umfasst nur das Z-Wave Aufsteckmodul und die notwendige Software. Das Raspberry Pi Basisboard ist NICHT im Lieferumfang enthalten. Mehr Information erhalten Sie auf der RaZberry Website razberry.z-wave.me.
Der RaZberry besteht aus folgenden Teilen:
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Mit der Schaltfläche "Controller rücksetzen" können Sie den RaZberry wieder auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.
Mit neuer SD-Karte
Mit bestehendem Raspberry Pi
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Um den RaZberry in das Netz eines anderen Primärcontrollers zu inkludieren gehen Sie auf "Controller-Übergabe-Start". Um den RaZberry in das Netz eines anderen Primärcontrollers zu inkludieren gehen Sie auf "Controller-Übergabe-Start". Die Demo Nutzerschnittstelle (UI) bietet alle Funktionen der RaZberry Software und dient zur Steuerung Ihres gesamten Z-Wave Netzwerks. Sie können auf einfache Weise Ihre eigene Gateway Anwendung und Ihre eigene Nutzerschnittstelle erstellen. Sie benötigen dazu lediglich HTML, CSS und JavaScript-Kenntnisse. Auf der Internet-Seite razberry.zwave.me finden Sie dazu die vollständige Dokumentation der Demo UI und das JSON Anwendung Programmier Interface (API) und Beispiel Code zum besseren Verständnis der API. Hier finden Sie auch Informationen zur Idee hinter dem RaZberry, ein Diskussions-Forum, sowie Hilfe und alle Neuigkeiten aus der RazBerry Community. Inklusion
Exklusion
Nutzung des Produktes
Der Node Information Frame (NIF) ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Um einen NIF auszusenden, führen Sie diese Operation durch:
Zum Aussenden eines Node Information Frame drücken Sie die Schaltfläche
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
So lang dieses Gerät nicht als Sekundärcontroller in das Netz eines anderen Z-Wave Controllers inkludiert wurde, kann es selbst als Primärcontroller (Systemverwalter) ein Z-Wave-Netz aufbauen und managen. Dies beinhaltet das Inkludieren und Exkludieren von Geräten, das Erstellen und Löschen von Assoziationen sowie die Reorganisation des Netzes. Die folgenden Funktionen werden von diesem Controller unterstützt:
Zwei Z-Wave Geräte können nur dann miteinander kommunizieren, wenn sie sich in einem gemeinsamen Netz befinden. Der Vorgang, ein Gerät in ein Z-Wave Netz einzufügen heisst bei Z-Wave Inklusion und wird immer von einem Controller gestartet. Dieser wird dazu in den sogenannten Inklusion-Modus geschaltet. Die Inklusion wird durch das zu inkludierende Gerät bestätigt, meist durch Betätigen einer Taste. Um ein neues Gerät zum eigenen Netz hinzuzufügen, muss die folgende Aktion durchgeführt werden:
Zum Inkludieren von Geräten in das Z-Wave Netz des RaZberry gehen Sie auf "Include-Modus Start".
Der Controller kann Geräte aus dem Z-Wave-Netz entfernen. Durch diese Exklusion wird die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Controller beendet und es ist keine Kommunikation mehr möglich. Für eine Exklusion wird der Controller in den Exclusion-Modus geschaltet und die Exclusion am Gerät - meist durch einen Tastendruck bestätigt.
Achtung: Das Entfernen eines Gerätes aus einem Netz setzt dieses Gerät wieder in den Auslieferungszustand zurück. Ein Gerät kann von jedem Controller zurückgesetzt (exkludiert) werden, auch wenn es vorher zu einem anderen Netz gehört hat.
Zum Exkludieren von Geräten gehen Sie auf "Exclude-Modus Start". Sollte ein Gerät im Netzwerk nicht mehr erreichbar sein, kann es manuell mit der Schaltfläche "entferne defektes Gerät" aus dem Netzwerk entfernt werden.
Dieses Gerät kann seine Primärcontrollerfunktion an einen anderen in das Netz zu inkludierenden Controller übergeben.
Um den RaZberry in das Netz eines anderen Primärcontrollers zu inkludieren gehen Sie auf "Controller-Übergabe-Start".
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Abmessung | 0.0200000x0.0420000x0.0120000 mm |
Gerätetyp | Statischer Controller |
Generische Geräteklasse | Statischer Controller |
Spezielle Geräteklasse | Statischer PC Controller |
Firmware Version | 01.00 |
Z-Wave Version | 00.00 |
Zertifizierungs-ID | ZC08-1104000 |
Z-Wave Produkt Id | 0115.0001.0001 |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |