Dies ist ein Zum Inkludieren des Wandtasters in ein anderes Netz den Primärcontroller dieses Netzes 2 Sekunden "Include" Taste drücken (grüne LED blinkt). Soll der Wandtaster selbst Primärcontroller sein, wird ein Dreifachklick der "Include" Taste den Inklusionprozess startet. Nach Inklusion sendet ein Dreifachklick auf die obere oder untere Schaltfläche einen Node Information Frame und weckt den Wandtaster für 1 Sekunde auf.
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Der Düwi Funk-Wandcontroller ist ein Z-Wave Controller, mit dem andere Z-Wave Geräte per Funk gesteuert werden können. Das Gerät ist batteriebetrieben und kann damit an jeder flachen und trockenen Stelle angebracht werden. Als Controller kann das Gerät andere Z-Wave Geräte inkludieren, selbst als Zweitcontroller in andere Netze inkludiert werden und Aktoren steuern. Das Produkt wird komplett mit Steuerelektronik, Schaltwippe und Montagerahmen für die Schalterserie Düwi Everlux in der Farbe creme-weiß geliefert.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Drücken der Taste ?Exclusion? für 6 seconds (LED blinkt in allen drei Farben). Danah ein Dreifachclick auf den oberen Teil der Schaltwippe oder auf den unteren Teil der Schaltwippe. Im Erfolgsfall leuchtet die grüne LED drei Sekunden lang. Ein Fehlerfall wird durch eine rote LED angezeigt.
Dieses Produkt enthält Batterien. Bitte entfernen Sie nicht genutzte Batterien. Bitte mixen Sie nicht Batterien unterschiedlichen Ladezustandes oder Batterien unterschiedlicher Hersteller.
Das Gerät kann auf jeder flachen, trockenen und sauberen Fläche mittels Schrauben oder zweiseitigem Klebeband. Um die Netzmanagementtasten benutzen zu können muss die Schaltwippe entfernt werden. Dazu wird die Wippe mittels eines flachen Schraubendrehers einfach ausgehebelt. Beim Einsetzen der Batterien (2 x LR8D425) ist auf die Polung (+), (-) zu achten.
Achtung: Die elektronische Schaltung kann zerstört werden, wenn die Batterien falsch herum eingesetzt werden.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Sobald sich der Primärcontroller im Inklusionmodus befindet, wird zur Inclusion in das Netz des Primärcontrollers 2 Sekunden die "Include" Taste gedrückt. Eine blinkende grüne LED bestätigt, wenn diese Operation erfolgreich war. Sobald sich der Primärcontroller im Inklusionmodus befindet, wird zur Inclusion in das Netz des Primärcontrollers 2 Sekunden die "Include" Taste gedrückt. Eine blinkende grüne LED bestätigt, wenn diese Operation erfolgreich war. Der Wandtaster steuert andere Geräte mit der Schaltwippe (Kommunikationsmuster 6 oder 7). Der obere Teil der Schaltwippe sendet ein "EIN"-Kommando, der untere Teil der Wippe sendet ein "AUS" Kommando and alle Geräte, die in der Assoziationsgruppe des Gerätes programmiert sind. Inklusion
Exklusion
Nutzung des Produktes
Der Node Information Frame (NIF) ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Um einen NIF auszusenden, führen Sie diese Operation durch:
Ein Dreifachklick auf die Schaltwippe (oben oder unten) sendet einen Node Information Frame aus. Danach bleibt das Gerät für eine Sekunde wach.
Das Gerät ist batteriegespeist und damit in der Regel in einem Tiefschlafmodus um Strom zu sparen. Im Tiefschlafmodus kann das Gerät keine Funksignale empfangen. Daher wird ein (statischer) Controller benötigt, der netzgespeist und damit immer funkaktiv ist. Dieser Controller - zum Beispiel ein IP-Gateway - verwaltet eine Nachrichten-Mailbox für dieses batteriegespeiste Gerät, in dem Nachrichten an dieses Gerät zwischengespeichert werden. Ohne einen solchen statischen Controller wird die Nutzung dieses batteriebetriebenen Gerätes sehr schnell zur Entladung der Batterie führen oder die Nutzung ist komplett unmöglich.
Dieses Gerät weckt regelmäßig auf, meldet dies durch Aussenden einer sogenannten Wakeup-Notifikation und leert dann seine Mailbox im statischen Controller. Dafür muss bei der Inclusion die Node-ID des Controllers und ein Aufweckinterval definiert werden. Erfolgt die Inklusion durch einen statischen Controller wie zum Beispiel ein IP-Gateway, wird dieser Controller diese Konfiguration automatisch erledigen und in der Regel eine Nutzerschnittstelle anbieten, um das Aufweck-Interval den Nutzerbedürfnissen anzupassen. Das Aufweckinterval ist ein Kompromiss zwischen maximaler Batterielaufzeit und minimaler Reaktionszeit des batteriegespeisten Gerätes.
Um das Gerät manuell aufzuwecken, führen Sie die folgende Aktion durch:
Das Gerät wird durch Dreifachklick auf die Schaltwippe aufgeweckt.
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 5 | An/Aus Gruppe |
So lang dieses Gerät nicht als Sekundärcontroller in das Netz eines anderen Z-Wave Controllers inkludiert wurde, kann es selbst als Primärcontroller (Systemverwalter) ein Z-Wave-Netz aufbauen und managen. Dies beinhaltet das Inkludieren und Exkludieren von Geräten, das Erstellen und Löschen von Assoziationen sowie die Reorganisation des Netzes. Die folgenden Funktionen werden von diesem Controller unterstützt:
Zwei Z-Wave Geräte können nur dann miteinander kommunizieren, wenn sie sich in einem gemeinsamen Netz befinden. Der Vorgang, ein Gerät in ein Z-Wave Netz einzufügen heisst bei Z-Wave Inklusion und wird immer von einem Controller gestartet. Dieser wird dazu in den sogenannten Inklusion-Modus geschaltet. Die Inklusion wird durch das zu inkludierende Gerät bestätigt, meist durch Betätigen einer Taste. Um ein neues Gerät zum eigenen Netz hinzuzufügen, muss die folgende Aktion durchgeführt werden:
Sollte die Inklusion fehlschlagen, sollte das Gerät durch Exklusion in den Auslieferungszustand zurückversetzt und der Vorgang wiederholt werden.
Der Controller kann Geräte aus dem Z-Wave-Netz entfernen. Durch diese Exklusion wird die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Controller beendet und es ist keine Kommunikation mehr möglich. Für eine Exklusion wird der Controller in den Exclusion-Modus geschaltet und die Exclusion am Gerät - meist durch einen Tastendruck bestätigt.
Achtung: Das Entfernen eines Gerätes aus einem Netz setzt dieses Gerät wieder in den Auslieferungszustand zurück. Ein Gerät kann von jedem Controller zurückgesetzt (exkludiert) werden, auch wenn es vorher zu einem anderen Netz gehört hat.
Dieses Gerät kann seine Primärcontrollerfunktion an einen anderen in das Netz zu inkludierenden Controller übergeben.
Die Übergabe der Primärcontrollerrole wird eingeleitet, indem die "Assoziation"-Taste 6 Sekunden lang gedrückt wird. Die LED blinkt danach gelb. Nun wird die "Inclusion"- Taste für 3 Sekunden gedrückt und die LED blinkt grün. Nun muss der neue Primärcontroller in den Inklusion-Modus geschaltet werden. Ein einfaches Drücken auf die Schaltwippe (AUF oder AB) schließt den Vorgang ab.
Abmessung | 0.0710000x0.0710000x0.0110000 mm |
Gewicht | 19 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM3102 |
Batterien | 2 * AAAA |
Gerätetyp | Mobiler Controller |
Generische Geräteklasse | Mobiler Controller |
Spezielle Geräteklasse | Mobile Fernbedienung |
Firmware Version | 00.00 |
Z-Wave Version | 00.00 |
Zertifizierungs-ID | ZC08-08100014 |
Z-Wave Produkt Id | 0064.5002.0000 |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |